Ein neues Format/ Blinde Reporter über die Oktoberrevolution im Deutschen Historischen Museum

Die blinden ReporterInnen

trugen ursprünglich den etwas barocken Namen „Die blinde Reporterin geht ins Museum und fragt den Leuten Löcher in den Bauch“. Und auch wenn sich der Name nun schon abgeschliffen hat, genau darum geht es. Die blinden Reporter und Reporterinnen gehen in Ausstellungen und fragen zufällig anwesende Besucher und Kuratoren, Fachleute und Laien, Jungen und Mädchen, was da vor ihnen an der Wand hängt. Und da du, geneigter Leser, verehrte Leserin, es gerade ebenso wenig vor sich sehen, wie sie, sind die blinden Reporter deine allerbesten Stellvertreter. Die Befragten beantworten den Blinden bereitwillig jede Frage, auch die, die sie einem sehenden Interviewer vielleicht nicht beantworten würden: Das sieht man doch. Aber tatsächlich ist das, was man sieht, längst nicht so eindeutig, wie es einem selbst erscheint. Das merkt man spätestens, wenn man zwei verschiedene Bildbeschreibungen des selben Bildes vergleicht. Aus Gemeinsamkeiten und Unterschieden ergänzt sich den Hörern, sehenden wie blinden, nach und nach ihr inneres Bild.

Die erste Ausstellung, der wir gleich eine Reihe von Beiträgen widmen, ist die

Sonderausstellung 1917. Revolution. Russland und Europa im Deutschen Historischen Museum Berlin

Gerald Pirner und Heidi Prenner haben aus 22 Einzelbeiträgen einen akustischen Ausstellungsrundgang zusammengefügt:

 

0A 1917. Revolution. Russland und Europa. DHM Berlin – Aufbau der Sonderausstellung Frau Portele-Anyangbe und Gerald Pirner

 

0B 1917. Revolution. Russland und Europa. DHM Berlin – Die inklusiven Stationen (IKS) der Sonderausstellung Frau Portele-Anyangbe und Gerald Pirner

 

1A Russische Gesellschaft vor der Revolution – Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Julia Franke und Gerald Pirner. Beschreibung der ersten IKS der Gesellschaftspyramide (G.P.) und der Installation zur Zarenfamilie mit Karl Marx (J. F.)

 

1B Russische Gesellschaft vor der Revolution – Julia Franke mit Gerald Pirner

 

1C Russische Gesellschaft vor der Revolution – BesucherInnen beschreiben Der Pilger, von Robert Büchtger (1862 – 1951), Russland 1895.

 

2A – Revolution und Reform 1905 und Erster Weltkrieg – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner.

 

3A – Februarrevolution 1917 – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

 

4A – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

 

4B – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – BesucherInnen beschreiben das Plakat Friede und Freiheit in den Abgeordnetenräten, Odessa 1919, Reproduktion DHM, Berlin.

 

4C – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – BesucherInnen beschreiben das Plakat Jetzt ist Wrangel an der Reihe! Nikolai M. Kotschergin (1897-1974), Moskau, 1920, Reproduktion DHM, Berlin

 

5A – Die frühe Sowjetunion – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner zur Architektur dieses Raumes. Die Assistentin beschreibt das Plakat Schlagt die Weißen mit dem roten Keil, 1920, El Lissitzky (1890-1941)

 

5B – Die frühe Sowjetunion – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner und BesucherInnen beschreiben das Bild Großer Oktober (Lenin vor dem Smolny) von Isaak I. Brodski (1883-1939)

 

6A – Aufbruch in die neue Gesellschaft – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

 

6B – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben das Modell des Monuments der III Kommunistischen Internationale von Wladimir Tatlin, 1919/1920

 

6C – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben das Bild Völkerfreundschaft von Stepan M. Karpow (1890–1929) Sowjetunion, 1923/24

 

6D – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben die Feierliche Eröffnung des II. Kongresses der Komintern von Isaak I Brodski (1883-1939), Sowjetunion, 1924

 

7A – Auswirkungen auf Europa – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

 

7B – Auswirkungen auf Europa – BesucherInnen beschreiben das Plakat mit Antikommunistischer Propaganda: Hinter dem anständigen Arbeiter, getäuscht von Kommunisten, stehen jene, die nur auf den „Grand Soir“ warten, um zu plündern zu brandschatzen, zu töten. André Galland (1886-1965), Paris, 1928.

 

7C – Auswirkungen auf Europa – Besucher beschreibt den Schlagstock um 1920, Archivio Fondazione Anna Kuliscioff, Mailand; das Foto Der Plünderung und Brandlegung der Arbeiterkammer in Turin, in der Abteilung zu Italien und die Propagandapostkarte der faschistischen Gruppe Die Giftige in Bibbiano Emilia, 1921.

 

8A – Migrationsbewegungen – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner. Besucher beschreibt den Nansen-Pass von Tamara Matul, Paris, 23 März 1933. Besucherin beschreibt das Foto: Tamara Matul (1905-1965) mit Marlene Dietrich und Rudolf Sieber in Hollywood um 1934, Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin. Gerald Pirner beschreibt die letzte IKS-Station: Die Teedose der Firma Kusmi. Julia Franke beschreibt das Lamellenbild zur Migration.

 

9A – Epilog – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner. Beschreibung von Hero, Leader, God Alexander S. Kosolapov (*1943) USA, 2007; Die Oktoberrevolution, Werner Schulz (*1932) DDR, 1976 und Lenin on the Tribune (A.M.Gerasimov) Georg Baselitz (*1938), Deutschland, 1999.

 

9B – Epilog – BesucherInnen beschreiben die Arbeit von Alexander S. Kosolapov (*1943) Hero, Leader, God, USA, 2007

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter

Hinterlasse einen Kommentar