Die blinden ReporterInnen

trugen ursprünglich den etwas barocken Namen „Die blinde Reporterin geht ins Museum und fragt den Leuten Löcher in den Bauch“. Und auch wenn sich der Name nun schon abgeschliffen hat, genau darum geht es. Die blinden Reporter und Reporterinnen gehen in Ausstellungen und fragen zufällig anwesende Besucher und Kuratoren, Fachleute und Laien, Jungen und Mädchen, was da vor ihnen an der Wand hängt. Und da du, geneigter Leser, verehrte Leserin, es gerade ebenso wenig vor dir siehst, wie sie, sind die blinden Reporter deine allerbesten Stellvertreter. Die Befragten beantworten den Blinden bereitwillig jede Frage, auch die, die sie einem sehenden Interviewer vielleicht nicht beantworten würden: Das sieht man doch. Aber tatsächlich ist das, was man sieht, längst nicht so eindeutig, wie es einem selbst erscheint. Das merkt man spätestens, wenn man zwei verschiedene Bildbeschreibungen des selben Bildes vergleicht. Aus Gemeinsamkeiten und Unterschieden ergänzt sich den Hörern, sehenden wie blinden, nach und nach ihr inneres Bild.

Die Reporterteams sind Gerald Pirner und Heidi Prenner und Susanne Emmermann und Anika Weichert. Tonbearbeitung und Schnitt aller Beiträge Gregor Bartsch und David von Ilsemann.


Gezeichnete Stadt

Rundgang mit der Kuratorin Frau Lütgens und dem blinden Reporter Gerald Pirner durch die Ausstellung in der Berlinischen Galerie

1. Traum in Trümmern (Bildbeschreibungen zu Werner Heldt, Wolf Vostell, Emilio Vedova und Antonio Saura)

2.Urbane Biotope (Bildbeschreibungen zu Monika Meiser, Günter Horn, Frank Hartung, Michael Otto, Sahra Haffner und Tal R)

3. Architektur-Struktur (Bildbeschreibungen zu Tacita Dean, Friederike Klotz, Thomas Ravens und Karin Fleischer)

4.Supbektive Topography (Bildbeschreibungen zu Pia Linz, Terry Fox und Katharina Meldner)

5. Natur unter Beobachtung (Bildbeschreibung zu Gabriele Basch)

6. Großstadtpersonal (Bildbeschreibungen zu Klaus Vogelgesang, Walter Stöhrer, Gertrude Sandmann, Heike Kati Barath und Antje Dorn)

7. Zum Abschluss nochmal zu Natur unter Beobachtung (Bildbeschreibung zu Kahtarina Meldner)


Gerald Pirner und Heidi Prenner gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne König zum Mosaikfries ‚Der Mensch bezwingt den Kosmos‘ (Fritz Eisel, 1971) am Rechenzentrum Potsdam:


Und hier Teil 2 von Susanne Emmermanns und Klaus Möllers Interviews über die Ausstellung

Kampf um Sichtbarkeit“ – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

in der Alten Nationalgalerie vom 11.10.2019 bis 08.03.2020 

Track 1: „Einführung der Kuratorin Yvette Deseyve in die Ausstellung“

Track 2 1. Thema: „Ausnahme“-Talente

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Die Taufe der Lydia von Marie Ellenrieder, 1861

2) Büste von Otto von Bismarck von Elisabet Ney, 1867

3) Selbstbildnis von Anna Dorothea Therbusch, um 1780

Track 3: 2. Thema: Netzwerkerinnen

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Selbstbildnis von Sabine Lepsius, 1885

2) Bildnis des Kunsthistorikers Carl Schnaase von Marie Wiegmann, 1861

Track 4:  3. Thema: Pariser Freiheiten

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Kirschenernte von Dora Hitz, vor 1905

2) Häuser am Montmartre von Maria Slavona, 1898

Track 5:   4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

Beschreibung folgender Bilder durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert von Paula Monjé, 1883

2) Der Geiger Bronislaw Habermann von Tina Haim-Wentscher, 1916

Interviews der Museumsbesucher

Track 7:   1. Thema „Ausnahme“-Talente

  1. Museumsbesucherin Silvia Brice aus Lettland beschreibt ein Bild von Anna Dorothea Therbusch, Titel: Selbstbildnis, um 1780

     2) Museumsbesucherin Sylvia Göricke-Buck beschreibt zwei Statuetten von Katharina Felder, Titel: Bauernkinder, um 1845

Track 8:    2. Thema: Netzwerkerinnen

      1) Museumsbesucherin Marline Buck beschreibt ein Bild von Sabine  Lepsius, Titel: Selbstbildnis, um 1885

      2) Museumsbesucherin Margitta Kruppa beschreibt ein Bild von Alma Erdmann, Titel: Schwarzwälderin, 1899

Track 9:    3. Thema: Pariser Freiheiten

      1) Museumsbesucher Thomas Voigt aus Erftstadt beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

      2) Museumsbesucher Herr Winterhoff beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

Track 10:  4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

          Museumsbesucher Mads Ted Drud-Jensen aus Dänemark beschreibt ein Bild von Paula Monjé, Titel: Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert, 1883


Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung

original bauhaus

die noch bis zum 27. Januar 2020 in der Berlinischen Galerie zu sehen ist:

Einleitendes Gespräch zwischen Frau Wiedemeyer und Gerald Pirner zur Ausstellung original bauhaus in der Berlinischen Galerie

01 Bauhaus als Schule

02 Bauhaus als Stil und zum Titel der Ausstellung

Rundgang mit Frau Wiedemeyer durch die Ausstellung original bauhaus mit Beschreibungen einzelner Ausstellungsstücke

03 Geschichte schreiben (Glasdiasammlung von Gropius)

04 Produktion Reproduktion (Titelblatt zu Broom und Thomas Ruff )

05 Wiederaufführungen (Triadische Ballett)

06 Unikate in Serie (Uli Aigner Keramik)

07 Dadareife erreicht (Adressbuch von Hannah Höch und Portrait von Josef Alber eines unbekannten Bauhauskünstler)

08 Vorkurs original / Vorkurs machen (Zeichnungen nach Anleitungen)

09 Ungleiche Zwillinge (Landhaus Ilse)

Besuchergespräche:

1 Besucher beschreibt von Alfred Arndt das Modell des Bauhaus-Gebaeudes Dessau von Walter Gropius im Maßstab 1:100, 1965-1968

2 Besucherin beschreibt die Bilder von Stefanie Seufert aus der Serie blind (magenta-green), 2011, Fotogramm.

3 Besucherin beschreibt von László Moholy-Nagy, ohne Titel, Plakatentwurf für Goerz, 1925, Fotogramm und dessen Umkehrkopie

4 Besucherin beschreibt den Film von Oskar Schlemmer das Triadische Ballett, 1936

5 Besucherin beschreibt von Carl (Casca) Schlemmer Die Bauhaustreppe, 1995, Öl auf Leinwand.

6 Besucherin beschreibt das Foto von Tobias Zielony Line, 2017


Susanne Emmermann, Anika Weichert und Klaus Möller über die Ausstellung

„Kampf um Sichtbarkeit“ – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

in der Alten Nationalgalerie vom 11.10.2019 bis 08.03.2020. (Teil 1)

Einführung der Kuratorin Yvette Deseyve in die Ausstellung:

1. Thema: „Ausnahme“-Talente

             Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

             1) Die Taufe der Lydia von Marie Ellenrieder, 1861

             2) Büste von Otto von Bismarck von Elisabet Ney, 1867

             3) Selbstbildnis von Anna Dorothea Therbusch, um 1780

2. Thema: Netzwerkerinnen

              Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

              1) Selbstbildnis von Sabine Lepsius, 1885

              2) Bildnis des Kunsthistorikers Carl Schnaase von Marie Wiegmann, 1861

3. Thema: Pariser Freiheiten

               Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

               1) Kirschenernte von Dora Hitz, vor 1905

               2) Häuser am Montmartre von Maria Slavona, 1898

4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

                Beschreibung folgender Bilder durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

                1) Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert von Paula Monjé, 1883

                2) Der Geiger Bronislaw Habermann von Tina Haim-Wentscher, 1916


Susanne Emmermann, Anika Weichert und Klaus Möller über die Ausstellung

Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht

vom 05.04.-12.08.2019 in der Berlinischen Galerie

Track 1 Annelie Lüdgens erzählt über Lotte Laserstein, gibt Hintergrundwissen zu Konzeption, Räumlichkeiten und Farben der Ausstellung

Track 2 Bilder in der Treppenhalle und Zeitgeschehnisse im Fokus der Gruppenbilder: „Abend über Potsdam“ (1930), „Die Unterhaltung“ (1934), „Abendunterhaltung“(1948)

Track 2.1 Besucherin beschreibt „Die Unterhaltung“ (1934)

Track 3 A. Lüdgens beschreibt „Abend über Potsdam“ (1930)

Track 3.1 Besucherin beschreibt „Abend über Potsdam“ (1930)

Track 4 Raum – Handwerk des Malens, K. Renner und A. Lüdgens beschreiben „Ich und mein Modell“ (1929/30)

Track 5 Lüdgens beschreibt: „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928)

Track 6 K. Renner und A. Lüdgens beschreiben: „Mädchen mit Katze“ (1932/33)

Track 7 K. Renner und A. Lüdgens beschreiben: „Bauerntochter“ (1932)

Track 8 Besucherin beschreibt „Selbstbildnis an der Staffelei“ (1938)

Track 9 Besucherin beschreibt „Liegendes Mädchen auf Blau“ (1931)

Track 10 Besucherin beschreibt „Maler in den Dünen“ (1933)

Track 11 Besucherkind beschreibt „Maler in den Dünen“ (1933)


Gerald Pirner und Heidi Prenner:

Gespräche zu (in)Visible von Jess Curtis.

(in)Visible  wurde in der Tanzfabrik aufgeführt. Und bis zum 13. 10. 2019 in San Francisco.

Hier zwei Links:

https://www.jesscurtisgravity.org/invisible#invisible-desc

https://www.tanzfabrik-berlin.de/de/events/924

Und nun zu den Gesprächen:

  1. Mit Jeff Curtis

über seinen Zugang zum Stück

über Inhalt und Narration

über Orte und Publikum

Und 2. mit dem Publikum

über allgemeine Eindrücke

über die Zugänge zum Stück

und über Subjekt/Objekt


Gespräch mit Zwoisy Mears-Clarke über seine Arbeit Worn and Felt

Gerald Pirner und Heidi Prenner berichten:

1 Gespräch mit Zwoisy Mears-ClarkeTeil 1

2 Gespräch mit Zwoisy Mears-ClarkeTeil 2

3 Gespräch mit Zwoisy Mears-ClarkeTeil 3

4 Zwoisy Mears-Clarke zum Titel seines Stückes


Zum ersten Mal sind die Blinden Reporter alle gemeinsam ausgeflogen und habe jeweils auf ihre Art Stimmen vom Festival „48 Stunden Neukölln“ gesammelt. Das geschah auf Einladung des Festivals und so waren unsere Besuche zugleich wiederum als Programmpunkt angekündigt: Reportage als performativer Akt:

https://48-stunden-neukoelln.de/de/event/blinde-reporter

Und hier die Reportage:

Track 1
Vorstellung Festivalthema und Idee des Rundgangs von Rebekka Hofmann und Gerald Pirner

Track 2
Ertasten und Beschreiben der Alu-Abgüsse von Janine Eggert & Philipp Ricklefs: Event Horizon I-III (2017)

Track 3
Ertasten und Beschreiben der Baobabfrucht und Tonabgüsse von Laure Gilquin: Waiting (2019)

Track 4
Ulrike Dornis und Rebekka Hofmann über Ulrike Dornis‘ Ölmalerei von biblischen Renaissancethemen

Track 5
Besucherin beschreibt Joana und Heleen probieren für „Maria mit dem Kinde“ (2019) von U. Dornis

Track 6
Wie stehen diese Arbeiten in Bezug zur Zukunft?

Track 7
Desiree Palmen über ihre Arbeit: Bagage Humain, 2 Kostüme auf Schneiderpuppen, Fotografien (2016)

Track 8
D. Palmen beschreibt ihr Video: „On the Move“ (2018)


Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

Katja Flint „Eins“. schwarz/weiß Fotografie

bei Semjon Contemporary vom 30.03.-04.05.2019

Track 1 Kurator Hr. Semjon über Katja Flint und die Ausstellung

Track 2 Aufbau und Überblick der Galerie

Track 3 Semjon beschreibt „Angry Young Man“ (2017)

Track 4 Semjon über die Darstellung von Emotionen bei Katja Flint

Track 5 Semjon beschreibt „Mike“ (2017)

Track 6 Semjon beschreibt „Mother“ (2018), „Daughter“ (2018)

Track 7 Semjon beschreibt „Anika“ (2017), „Snake Jenny“ (2018)

Track 8 Semjon beschreibt ein Tableau von kleinformatigen Einzelfotografien

Track 9 Semjon beschreibt „Kiss“ (2018)

Track 10 Semjon beschreibt „Cup Jasna“ (2017)

Track 11 Semjon beschreibt „Rockstar K.“ (2018/2019)

Track 12 Besucherin beschreibt „Toni“ (2018)


Gerald Pirner und Heidi Prenner über

Antje Neppachs Ausstellung Königskinder in der Galerie in der Brotfabrik

Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Petra Schroeck 1/3:

Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Petra Schroeck 2/3:

Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Petra Schroeck 3/3:

Petra Schroeck zu den großformatigen Bildern „Alkohol“ (2017), „Die Seherin“ (2015) u.a.:

Jörg Wesche beschreibt das Bild „ohne Titel“ (2015):

Besucher 1 beschreibt das Bild „ohne Titel“ (2015):

Besucher 1 beschreibt das Bild „Alkohol“ (2017):

Besucher 2 beschreibt das Bild „Alkohol“ (2017):

Besucher 2 beschreibt das Bild „Die Seherin“ (2015):

Jörg Wesche beschreibt eine Büste und Gerald Pirner tastet der Beschreibung nach:


Susanne Emmermann und Anika Weichert über

„Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland“

eine Ausstellung im Martin Gropiusbau vom 21.09.18 bis 06.01.19

Track 1: Allgemeines zur Motivation und Ideen hinter dem Konzept von Hr. Wehry, Kurator

Track 2: Kuratorin, Fr. Kuprella über die Funde von Köln

Track 2.1 Beschreibung eines Hundeskelettes von einem jungen Besucher

Track 3: Hr. Wehry und Fr. Kuprella zum Themenbereich „Mobilität“

Track 4: Hr. Wehry und Fr. Kuprella zum Themenbereich „Austausch“

Track 4.1 Beschreibung eines Bauplakats von Besucherin

Track 5: Fr. Kuprella zum Thema „Konflikt“, u.a. „Der Pferdekopf von Waldgirmes“

Track 6: Fr. Kuprella zum Thema „Innovation“

Track 7: Hr. Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt über die „Himmelsscheibe von Nebra“


Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung

DIE KUNST DER NOVEMBERGRUPPE 1918–1935

Vom 09.11.2018–11.03.2019 in der Berlinischen Galerie

Zunächst ein Gespräch mit Janina Nentwig, der Kuratorin der Ausstellung:

01_Allgemeines zur Novembergruppe

02_Die Ausstellungen der Novembergruppe

03_Keine Kunst fürs Proletariat

04_Zusammenarbeit der Künstler*innen untereinander

05_Hannah Höch und die Frauen in der Novembergruppe

06_Die Ausstellung der Novembergruppe in der Berlinischen Galerie

07_Der Blick der Kuratorin auf die Novembergruppe und wie die Ausstellung ihn veränderte

08_Drei Favoriten der Kuratorin Janina Nentwig

09_Bildbeschreibung_ „Segnung“ von Moriz Melzer, 1917-1922

10_Bildbeschreibung_“Die Stützen der Gesellschaft“ von George Grosz, 1926

11_Beschreibung_“Tankstelle“ in Halle an der Saale von Rudolf Belling, Alfred Gellhorn und Martin Knauthe, 1923

12_Beschreibung Dreiklang von Rudolf Belling, 1919/24

13_Inklusive Angebote zur Ausstellung

Und nun ein Beitrag aus dem Audioguide der Berlinischen Galerie zu Kubus von Hannah Höch © Linon Medien KG:

Und schließlich drei Audiodeskriptionen zu Straßenlärm von Otto Möller © Linon Medien KG:


Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

Europa und das Meer

die vom 13.06.18 – 06.01.2019 im Deutschen Historischen Museum zu sehen war:

1 Intro

2 Rundgang mit Kuratorin D. Blume, Hafen von Piräus

3 Seeheerschaft und Expansion, Venedig & Hafen von Sevilla

3.1 Portolankarte, die erstmals, die um 1312 wiederentdeckten Kanarischen Inseln zeigt

4 Hafen von Lissabon, Kulturaustausch

5 Nantes, Sklavenstadt, Warentransport; Bremerhaven, Migration, Auswandererhafen

6 Hafen von Bergen, Ressourcen und Müll im Meer

7 Nordsee und Tourismus

8 Malerei und Meer, Sehnsucht und Imagination

8.1 Bildbeschreibung einer Besucherin „Nordsee“ (Triptychon) von Jochen Hein

8.2 Bildbeschreibung eines Besuchers „Brandung nach schwerem Sturm auf Sylt“ von Wenzel Hablik

9. Bildbeschreibung einer Fotografie aus Hamburg, Thema Welthandel

10. Besucher beschreibt eine Fotografie: „Baugrube des Zollkanals zwischen Kannengießerbrücke und Kornhausbrücke“, Hamburg, Thema Welthandel


Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung

Miron Zownir »Die Unsichtbaren«

Fotografien aus Moskau und der Ukraine

die vom 14.9. – 21.10.18 in der Galerie in der Brotfabrik in Berlin stattfand:

  1. Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorin Petra Schröck:

2. P. Schröck und J. Wesche beschreiben „Czernowitz 2012: aidskranke Kinder“ und „Odessa 2013: Jugendliche im Keller“:

3. Beschreibung von „Moskau 1995: Toter mit Rosenkranz“ und „Moskau 1995: Tote mit Strickjacke“:

4. Besucherin beschreibt „Odessa 2013: Jugendliche im Keller“ und „Moskau 1995: junger Mann“:

5. Petra Schröck beschreibt „Moskau 1995: eine sterbende/tote Frau“:

6. Besucherin beschreibt „Moskau 1995: die sterbende/tote Frau“

7. P. Schröck und J. Wesche über die Komposition der Bilder:

8. P. Schröck und J. Wesche über Voyeurismus:

9. Besucherin über Voyerismus:

10. Besucherin zur Begegnung mit Obdachlosen:

11. P. Schröck und J. Wesche und Besucherin beschreiben „Moskau 1995: zwei alte Männer“:

12. Gespräch über unterschiedliche Warnehmung an Hand des Fotos „Moskau 1995: Mann mit zwei Brillen“:



Hier etwas besonderes:

Susanne Emmermann im Gespräch mit Loredana Nemes

Die Berlinische Galerie hatte Susanne eingeladen, das Künstlergespräch mit Loredana Nemes im Rahmen ihrer großen Ausstellung „Gier Angst Liebe“ zu führen. Für alle, die dabei waren, war es ein faszinierendes Erlebnis, wie sich eine blinde und eine sehende Fotografin über das Fotografieren unterhielten. Hier daher das komplette Gespräch vom 6. Oktober 2018 zum Nachhören:

1. Einleitung (Wie kam Susanne Emmermann zur Fotografie)

2. Inspirationen

3. Von der Inspiration zum Bild

4. Wie eine blinde Fotografin Portraits macht

5. Portrait Berührung und Gefühl

6. Was Bildbeschreibungen auslösen können

7. Publikumsfragen


Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung von

Kurt Buchwald „Limes Mundi – Die Umkehr der Sicht“

in der Galerie Pankow.

Track 1: Gerald Pirner und Kurt Buchwald im Gespräch

Track 2: Auszüge aus der Führung mit Lisa Andres durch die Ausstellung von Kurt Buchwald in der Galerie Pankow.

Track 3: „Tableau: Die Himmel, Bretagne 2011“ Beschreibung eines Besuchers

Track 4: „Bildtableau: a l’entree , aus: Im Kasten, Zella-Mehlis 2012/18“ – Beschreibung eines Besuchers


Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

LOREDANA NEMES – GIER ANGST LIEBE

die vom 22.06.–15.10.2018 in der Berlinischen Galerie zu sehen ist.

Track 1
Allgemeines Künstlerin + Hintergrund zur Serie „beyond“ von Kurator Hr. Domröse

Track 2
Bildbeschreibung von Hr. Domröse: Bayram, 2010 aus der Serie „beyond“


Track 3
Bildbeschreibung: Bayram, 2010 von Besucherin


Track 4
Bildbeschreibung: Ünal, Neukölln 2009 aus der Serie „beyond“ von Besucher


Track 5
Bildbeschreibung: Cafe aus der Serie „beyond“ von Hr. Domröse

Track 6
Bildbeschreibung: Cafe Elif aus der Serie „beyond“ von Besucher


Track 7
Hintergrund zur Serie „Blütezeit“ von Hr. Domröse


Track 8
2 Bildbeschreibungen aus der Serie „Blütezeit“ von Hr. Domröse


Track 9
Bildbeschreibung aus der Serie „Blütezeit“. Eine Besucherin beschreibt in einem Experiment ihren wegsehenden Begleitern das Bild, diese drehen sich nach der Beschreibung um…


Track 10
Bildbeschreibung aus der Serie „Blütezeit“ in Englisch


Track 11
Bildbeschreibung aus der Serie „Blütezeit“ von 2 Besuchern


Gerald Pirner und Heidi Prenner berichten über

Auditive Image von Pantea Lachin.

Hier zunächst Pantea Lachins Bildbeschreibung:

Und hier Geralds Gespräche mit ihr:

und schließlich ein Gespräch mit Dirk Sorge über ihre Arbeit:


Und hier Gerald Pirner und Tina Besen über

LOREDANA NEMES – GIER ANGST LIEBE

Vom 22.06.–15.10.2018 in der Berlinischen Galerie.

1. Gerald Pirner im Gespräch mit Cornelia Siebert über die Serie „23197“ von Loredana Nemes:

2. Gerald Pirner im Gespräch mit Cornelia Siebert über die Serie „Gier“ von Loredana Nemes

3. Besucher 1 zu 23197

4. Besucher 2 zu 23197:

5. Besucherin 3 zu 23197:

6. Besucher 4 zu 23197 und speziell zu Ohne Titel (04), 2018:

7. Besucher 1 zu Gier:

8. Besucherin 2 zu Gier:

9. Besucherin 3 zu Gier:


Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

BERLINER REALISMUS. VON KÄTHE KOLLWITZ BIS OTTO DIX

die vom 22. März bis 17. Juni 2018 im Berliner Bröhan-Museum zu sehen war.

1. Eingangsgespräch mit der Kuratorin Anna Grosskopf und dem Vermittlungspädagogen Nils Müller:

2. Zeitlicher Auftakt der Ausstellung – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

3. Arbeitsleben, Arbeiter, Arbeitslosigkeit – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

4. Der Drucker Max John/ Arbeitsloser von Otto Dix, 1920, beschrieben von Fr. Grosskopf:

5. Der Drucker Max John/ Arbeitsloser von Otto Dix, 1920, beschrieben von einer Besucherin:

6. Krieg und Revolution – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

7. Gedenkblatt der Ermordung Karl Liebknechts von Käthe Kollwitz beschrieben von Hr. Müller:

8. Fotografie und Film – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

9. Mutter Krausens Fahrt ins Glück, Filmplakat, von Otto Nagel, 1929, beschrieben von Fr. Grosskopf:

10. Mutter Krausens Fahrt ins Glück, Filmplakat, von Otto Nagel, 1929, beschrieben von einer Besucherin:

11. Mutter Krausens Fahrt ins Glück, Filmplakat, von Otto Nagel, 1929, beschrieben von einer zweiten Besucherin:

12. Internationale Arbeiterhilfe – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

13. Gesellschaft am Abgrund – Rundgang mit Fr. Grosskopf:

14. Der Mädchenhändler von George Grosz, 1918 beschrieben von Fr. Grosskopf:

15. Der Mädchenhändler von George Grosz, 1918 beschrieben von einem Besucher:

16. Die Weltpolitiker von George Grosz beschrieben von Fr. Grosskopf:

17. Die Weltpolitiker von George Grosz beschrieben von einer Besucherin:

18. Alltag und Bühne, Hurengespräche von Heinrich Zille, Druckwerkstatt – Rundgang mit Fr. Grosskopf und Hr. Müller:

19. Programm im Sommer:


Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

„Seeblicke. Niederländische Zeichnungen aus der Sammlung Barthold Suermondt“

die vom 14.03.2018 – 08.07.2018 im Berliner Kupferstichkabinett zu sehen war.

1. Allgemeines über das Kupferstichkabinett von der Kuratorin Corinna Rader:

2. Interessantes zur Suermondtschen Sammlung – Ausstellungsrundgang Fr. Rader und Susanne Emmermann:

3. Aufbau der Ausstellung – Ausstellungsrundgang mit Fr. Rader und Susanne Emmermann:

4. Panorama einer Flusslandschaft mit Seglern von Philips Koninck beschrieben von Fr. Rader:

5. Panorama einer Flusslandschaft mit Seglern von Philips Koninck beschrieben in englisch von einem Besucher:

6. Die Prägung der Blätter – Ausstellungsrundgang mit Fr. Rader und Susanne Emmermann:

7. Zugbrückenanlage an einem Kanal, dahinter die Festungswälle umgebende Stadt Zwolle von Gert Ter Borch d.J.beschrieben von Fr. Rader:

8. Zugbrückenanlage an einem Kanal, dahinter die Festungswälle umgebende Stadt Zwolle von Gert Ter Borch d.J.beschrieben von einem Besucher, der seiner Frau in einem Experiment das Bild beschreibt. Sie dreht sich nach der Beschreibung um…

9. Von Gebäuden umzäunter Kanal mit Zugbrückenanlage von Anthonie van Borssom beschrieben von Besuchern:

10. Flusslandschaft mit Anglern und Seglern von Jan van Goyen, 1653, beschrieben von Fr. Rader:

11. Gehöft unter Bäumen an einem Kanal von Simon de Vlieger, 17. Jhd. beschrieben von Fr. Rader:

12. Gehöft unter Bäumen an einem Kanal von Simon de Vlieger, 17. Jhd. Beschrieben von einem Besucher:

13. Kalfatern bei Nacht von Allart van Everdingen, ca. 1660, beschrieben von Fr. Rader:

14. Kalfatern bei Nacht von Allart van Everdingen, ca. 1660, beschrieben von einem Besucher:

15. Segler im Flachwasser, in der Ferne liegen Kriegsschiffe vor Anker Philip van der Velde d.J. beschrieben von Fr. Rader:

16. Rumpf eines Linienschiffes mit aufwendigem Heckspiegel von Williem van de Velde d.Ä. beschrieben von Fr. Rader


Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung

„Max Beckmann. Welttheater“

die noch bis zum 10.Juni 2018 im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist.

Dieses Mal beginnen wir mit sechs Bildbeschreibungen von Kindern:

1 Pola beschreibt die Kaltnadelradierung Frau in der Nacht, 1920

2 Lidewij beschreibt die Kaltnadelradierung Hinter den Kulissen, Blatt 3 der Mappe Jahrmarkt, 1921

3 Pola beschreibt Schießbude, Blatt 4 der Mappe Jahrmarkt, 1921

4 Pola und Hugo beschreiben Die Luftakrobaten, 1928

5 Hugo beschreibt Mädchen mit Banjo und Maske, 1938

6 Hugo beschreibt Schauspieler. Triptychon, 1941/1942

Und nun

7 ein Rundgang durch die Ausstellung mit dem Kurator Dr. Michael Philipp und Frau Dr. Dorothee Entrup von der Vermittlung

mit folgenden Bildbeschreibungen: Selbstbildnis als Clowns, 1921. Die Enttäuschten I und Die Enttäuschten II, 1922. Die Artistin am Trapez, 1936. Apachentanz, 1938. Argonauten. Triptychon, 1949/50 und Schauspieler. Triptychon, 1941/1942

Und schließlich

8 Philip (Werkstudent) beschreibt Großes Varieté mit Zauberer und Tänzerin, 1942


Hier berichten Susanne Emmermann und Anika Weichert über die Ausstellung

Klaus Fußmann. Menschen und Landschaften

die bis zum 3. Juni 2018 im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist.

1. Ankunft im Barberini und erster Eindruck

2. Bildbeschreibung „Innen und Außen“ von Klaus Fußmann

3. Bildbeschreibung unbekannter Titel (Bild mit Zwerg und B)

4. Bildbeschreibung „Der Wintergarten“

5. Was hat ein blinder Mensch davon? – Gespräch Besucherin und Reporterin

6. Bildbeschreibung „Drei Generationen“

7. Skulptur „Jahrhundertschritt“ im Innenhof des Barberini


Die erste Ausstellung, der wir gleich eine Reihe von Beiträgen widmeten, war die

Sonderausstellung 1917. Revolution. Russland und Europa im Deutschen Historischen Museum Berlin

Gerald Pirner und Heidi Prenner haben aus 22 Einzelbeiträgen einen akustischen Ausstellungsrundgang zusammengefügt:

0A 1917. Revolution. Russland und Europa. DHM Berlin – Aufbau der Sonderausstellung Frau Portele-Anyangbe und Gerald Pirner

0B 1917. Revolution. Russland und Europa. DHM Berlin – Die inklusiven Stationen (IKS) der Sonderausstellung Frau Portele-Anyangbe und Gerald Pirner

1A Russische Gesellschaft vor der Revolution – Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Julia Franke und Gerald Pirner. Beschreibung der ersten IKS der Gesellschaftspyramide (G.P.) und der Installation zur Zarenfamilie mit Karl Marx (J. F.)

1B Russische Gesellschaft vor der Revolution – Julia Franke mit Gerald Pirner

1C Russische Gesellschaft vor der Revolution – BesucherInnen beschreiben Der Pilger, von Robert Büchtger (1862 – 1951), Russland 1895.

2A – Revolution und Reform 1905 und Erster Weltkrieg – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner.

3A – Februarrevolution 1917 – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

4A – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

4B – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – BesucherInnen beschreiben das Plakat Friede und Freiheit in den Abgeordnetenräten, Odessa 1919, Reproduktion DHM, Berlin.

4C – Oktoberrevolution und Bürgerkrieg – BesucherInnen beschreiben das Plakat Jetzt ist Wrangel an der Reihe! Nikolai M. Kotschergin (1897-1974), Moskau, 1920, Reproduktion DHM, Berlin

5A – Die frühe Sowjetunion – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner zur Architektur dieses Raumes. Die Assistentin beschreibt das Plakat Schlagt die Weißen mit dem roten Keil, 1920, El Lissitzky (1890-1941)

5B – Die frühe Sowjetunion – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner und BesucherInnen beschreiben das Bild Großer Oktober (Lenin vor dem Smolny) von Isaak I. Brodski (1883-1939)

6A – Aufbruch in die neue Gesellschaft – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

6B – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben das Modell des Monuments der III Kommunistischen Internationale von Wladimir Tatlin, 1919/1920

6C – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben das Bild Völkerfreundschaft von Stepan M. Karpow (1890–1929) Sowjetunion, 1923/24

6D – Aufbruch in die neue Gesellschaft – BesucherInnen beschreiben die Feierliche Eröffnung des II. Kongresses der Komintern von Isaak I Brodski (1883-1939), Sowjetunion, 1924

7A – Auswirkungen auf Europa – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner

7B – Auswirkungen auf Europa – BesucherInnen beschreiben das Plakat mit Antikommunistischer Propaganda: Hinter dem anständigen Arbeiter, getäuscht von Kommunisten, stehen jene, die nur auf den „Grand Soir“ warten, um zu plündern zu brandschatzen, zu töten. André Galland (1886-1965), Paris, 1928.

7C – Auswirkungen auf Europa – Besucher beschreibt den Schlagstock um 1920, Archivio Fondazione Anna Kuliscioff, Mailand; das Foto Der Plünderung und Brandlegung der Arbeiterkammer in Turin, in der Abteilung zu Italien und die Propagandapostkarte der faschistischen Gruppe Die Giftige in Bibbiano Emilia, 1921.

8A – Migrationsbewegungen – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner. Besucher beschreibt den Nansen-Pass von Tamara Matul, Paris, 23 März 1933. Besucherin beschreibt das Foto: Tamara Matul (1905-1965) mit Marlene Dietrich und Rudolf Sieber in Hollywood um 1934, Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin. Gerald Pirner beschreibt die letzte IKS-Station: Die Teedose der Firma Kusmi. Julia Franke beschreibt das Lamellenbild zur Migration.

9A – Epilog – Julia Franke im Rundgang mit Gerald Pirner. Beschreibung von Hero, Leader, God Alexander S. Kosolapov (*1943) USA, 2007; Die Oktoberrevolution, Werner Schulz (*1932) DDR, 1976 und Lenin on the Tribune (A.M.Gerasimov) Georg Baselitz (*1938), Deutschland, 1999.

9B – Epilog – BesucherInnen beschreiben die Arbeit von Alexander S. Kosolapov (*1943) Hero, Leader, God, USA, 2007