Diese Grafik einer Dose Tomatensuppe wurde von dem amerikanischen Künstler Andy Warhol angefertigt. Warhol war einer der Mitbegründer und der bedeutendste Vertreter der amerikanischen Pop Art. Seine Karriere begann bereits in den 1950er Jahren als Grafiker und Illustrator für Mode-, Hochglanz- und Lifestylemagazine und entwickelte sich schnell. Er hinterließ ein umfangreiches Gesamtwerk, das von einfachen Werbegrafiken bis zu Gemälden, Objekten, Filmen und Büchern reicht. Zudem war er auch als Musikproduzent tätig.
Die farbige Grafik im Hochformat wurde mithilfe einer Siebdruck Vorlage auf eine Leinwand mit den Originalmaßen 50,8 x 40,6 gedruckt und ist Teil der Serie „Campbell’s Soups“, die aus 32 nahezu Identischen Abbildungen von Suppendosen aller erhältlichen Geschmacksrichtungen besteht. Die Grafiken sind quadratisch in vier Reihen zu jeweils acht angeordnet. „Tomato“ befindet sich in der untersten Reihe an vierter Stelle. Alle 32 Bilder befinden sich heute im Museum of Modern Art in New York.
Campbell’s Tomato Soup
Die längliche Dose nimmt nahezu das ganze Bild ein. Lediglich ein schmaler sehr zart hellbläulich-gräulicher Hintergrund rings um die Dose ist zu erkennen. Ansonsten sind keine weiteren Gegenstände auf dem Bild zu sehen. Die Dose trägt einen Aufkleber, der sich über die ganze sichtbare vordere Hälfte erstreckt. Dieses Etikett ist fast genauso hoch wie die Dose selbst. Der Boden ist durch einen schmalen Alustreifen angedeutet und oben ist der geriffelte, graue Deckel zu sehen, an dem der Dosenöffner angesetzt wird.
Der Aufkleber lässt sich grob in eine untere und eine obere Hälfte einteilen. Die untere Hälfte ist weiß, die obere rot. Auf der weißen unteren Hälfte steht in roten, großen Druckbuchstaben „Tomato“. Darunter, leicht versetzt, am unteren Rand des Aufklebers ist in goldverzierten schwarzen Druckbuchstaben „Soup“ zu lesen. Vor und nach dem Wort „Soup“ befinden sich jeweils vier goldene Sternchen. Dicht unter dem Wort „Soup“ und den Sternchen ist ein roter Strich, der sich über die ganze sichtbare Breite des Aufklebers längs durchzieht.
Die obere Hälfte des Aufklebers ist im gleichen intensiven Rot wie das Wort „Tomato“ bedruckt und wird durch ein braun gemustertes, rundes Emblem genau in der Mitte des Aufklebers geteilt. Die untere Hälfte dieses kreisförmigen Logos befindet sich noch im weißen Bereich des Etiketts. Im obersten Viertel des Aufklebers steht „Campbell’s“ in weißen, Schreibschrift nachempfundenen Lettern, die aber nicht miteinander verbunden sind. Das große „C“ und das kleine „b“ haben runde Schleifen an den Enden. Diese Buchstaben wirken leicht kursiv und sind mit einer schmalen schwarzen Schattierung hinterlegt. Knapp über dem Logo und unter dem Wort „Campbell’s“ ist „Condensed“ in schlichten weißen, deutlich kleineren Druckbuchstaben zu lesen.
Das Design des Etikettes ist simpel und schlicht, sticht aber durch den starken Rot-Weiß Kontrast und die großen Buchstaben sofort hervor.
Bei diesen und ähnlichen Abbildungen ging es Warhol weniger um die Qualität der Bilder als um die Quantität. Mit Hilfe von moderner Technik konnte plötzlich nahezu alles kommerziell vervielfältigt werden. Warhols Motive stammten aus der modernen Popkultur, den Medien oder Reklameanzeigen, die allen Amerikanern bekannt waren.
Bildquellen: Wikimedia & Museum of Modern Art NY
Text: Stefanie Rode
Pingback: 100 Meisterwerke: 48. „Fly me to the Moon“ von Kiki Kogelnik | Bilder für die Blinden
Pingback: 100 Meisterwerke: 49. „A Bigger Splash“ von David Hockney | Bilder für die Blinden
Pingback: Heute ist der US-amerikanische National Tin Can Day / Konserven-Tag - Evas kleine Bloggerei