Schlagwort-Archive: Kunstfotografie

Die Wundertüte der Fotografie: Interview mit Nina Kock

Gestapelte Tassen und aufrecht stehendes Besteck vor schwarzem Hintergrund

Tassentanz

Erzähle uns etwas über dich

Ich bin Nina, leidenschaftliche Bloggerin „gesunde360grad.de„, Gesundheitsmanagerin, Referentin für medizinische Themen, Physiotherapeutin und Sport- und Gymnastiklehrerin. Nicht nur beruflich mag ich es gerne bunt gemixt. Auch in meiner Freizeit entdecke ich gerne Entspannungsformen, gesunde Lebensmittel, diverse Sportarten sowie nahe und ferne Länder und Kulturen. Außerdem liebe ich das Schreiben, Filmen und Fotografieren! Auf meinem Blog kann ich all meine Interessen und Leidenschaften kombinieren und in Interaktion mit Lesern und anderen Bloggern kommen.

Wie bist du auf die Idee gekommen, bei einem Fotografieworkshop für blinde und sehende mitzumachen?

Ich bin durch Odile, eine Freundin, die an dem Tag auch Dozentin war, auf den Workshop gestoßen. Sie hat mir einen Link dazu geschickt und ich war zunächst verwundert, dass nicht sehende Menschen Interesse an der Fotografie haben. Genau der Aspekt „das Ungewohnte“ hat mich sehr interessiert. Ich wollte mehr erfahren, die Umsetzung und Idee hinter dem Projekt kennenlernen. Spannend fand ich auch die Idee, einmal in die Welt der nicht sehenden einzutauchen und mit verdunkelten Brillen oder im Dunkeln zu fotografieren. Somit konnte ich mir, auch wenn nur annähernd, ein Gefühl davon verschaffen, wie vielleicht das Fotografieren für nicht sehende ist. Ich erinnerte mich an die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ in Hamburg. Wie auf einmal andere Sinne geschärft werden, wenn es ganz dunkel ist. Ich fand es spannend in einem Team mit sehenden und nicht sehenden Menschen zu arbeiten.

Wie verlief der Workshop?

Wir haben uns in zwei große Gruppen aufgeteilt. Ich war in Odiles Gruppe. Unsere erste Aufgabe war es, uns einen Partner zu suchen und zu zweit durch die Hamburger Zentralbibliothek zu gehen um zu fotografieren. Wenn beide Partner sehend sind, sollte einer eine verdunkelte Brille aufsetzen. Ich unterstützte Thomas bei der Fotografie während er die Brille trug. Ich ließ ihm so viel wie möglich Freiraum und versuchte rein mit meinen Worten zu unterstützen. Da ging es in erster Linie um die Kameraeinstellungen, aber auch um die Raumorientierung. Gerne hätte ich die Rollen gewechselt, jedoch war die Zeit begrenzt.

Wie war es einem Fotografen mit verbundenen Augen zu assistieren?

Thomas ist sehend, er hatte eine verdunkelte Brille auf. Ich fand es zunächst nicht ganz einfach ihm Unterstützung rein durch Worte zu geben, gewöhnte mich aber daran. Es war eine spannende Herausforderung für mich. Ich wollte ihm die größte Freiheit lassen und habe z.B. auf taktile Reize verzichtet.

Und wie einfach oder schwer viel es dir die entstandenen Bilder anschließend zu beschreiben?

Bei der Bildbesprechung merkte ich auch, dass ich bei der Beschreibung meine Gestik stark einbinde. Auch hier bestand eine Herausforderung rein durch meine Worte den nicht sehenden Personen die Fotos zu beschreiben.

Wie lief der Light Painting Teil des Workshops ab?

Wir gingen in einen verdunkelten Raum. Viele stellten ihre Stative auf, um im Dunkeln die Belichtungszeit lang und das Foto verwacklungsfrei zu bekommen. Mein Stativ hatte ich nicht dabei. Ich musste somit ein wenig improvisieren und stapelte einige Holzboxen. Zunächst setzte sich Thomas in die Mitte und verschiedene Personen leuchteten mit Taschenlampen um ihn herum.

Danach bauten Odile und ich eine Kulisse auf. Wir nahmen Dinge, die sich in dem Raum befanden. Mir bringt es riesigen Spaß so ein kleines Set aufzubauen. Das mache ich speziell im Bereich Food-Fotografie für meinen Blog regelmäßig. Dabei war mir wichtig, dass die Gegenstände in einer eher ungewöhnlichen Aufstellung positioniert werden. Odile nahm die Tassen aus dem Regal und stapelte sie. Ich klemmte die Wäscheklammern an die Untertassen und legte einen knallroten Teelöffel in die oberste Tasse. Kunterbunte Buntstifte steckte ich in unterschiedlichste Gläser. Das Set war in einigen Sekunden aufgebaut. Odile bewegte das Licht der Taschenlampe um das Set. Das Bild entstand als sie die Taschenlampe vertikal herauf und herunter führte.

Bist du zufrieden mit euren Bildern?

Ich bin sehr zufrieden mit den Fotos. Von vier Fotos bin ich begeistert, u.a. von diesem Foto. Meine Aussage über dieses Bild: „Das Leben ist nicht vorhersehbar, es ist eine bunte Wundertüte voller Überraschungen“

Ich hatte keine speziellen Erwartungen oder Vorstellungen wie das Foto aussehen wird. Und das ist für mich eher untypisch. Fotografiere ich bspw. Food für meinen Blog, ist es mir besonders wichtig wie alles positioniert ist, da bin ich meist perfektionistisch. Es sollen Unschärfen zu sehen sein und die Farben zusammenpassen. Diesen Anspruch hatte ich nicht. Mir war es schon wichtig, dass Farben und Gegenstände zu sehen sind. Ich ließ mich aber eher überraschen wie die Wirkung im Dunkeln in Verbindung mit dem Lichtstrahl der Taschenlampe ist.

Was hast du für dich vom Workshop mitnehmen können?

Ich habe gelernt, dass es bei der Fotografie auch einmal spannend ist, wenn nicht alles vorhersehbar ist und es auch Spaß bringt, sich überraschen zu lassen. So können wunderschöne und skurrile Fotos mit den wunderschönsten Farben entstehen oder halt auch nicht – so wie das Leben halt auch ist, mal läuft es gut, mal nicht so gut.

Ich möchte auf jeden Fall weitere Experimente im Bereich der Fotografie machen, speziell auch mit Lichteffekten im Dunkeln.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter noch zu beschreiben, Sonstiges

„Shot in the Dark“ – Ein Film mit blinden Fotografen

Pünktlich zur Filmpremiere des Dokumentarfilms „Shot in the Darkhaben wir mit Regisseur Frank Amann darüber gesprochen, wie aus einer spontanen Begegnung mit blinden und sehbehinderten Fotografen und der Faszination mit ihren Werken ein Film über die Werke dreier starker Persönlichkeiten entstand. Aus diesem Gespräch und selbst recherchierten Informationen entstand folgendes, fiktives Interview.

Der Film prämiert am 19. 1. in Berlin und am 21. 1. in Hamburg. Zwischen 13. und 24. Januar finden weitere Veranstaltungen und Workshops rund um den Film und die Protagonisten statt.  Untertitel und Audiodeskription sind über die App Greta & Starks verfügbar.

Wie bist du auf die Idee gekommen, einen Dokumentarfilm über blinde Fotografen zu drehen?

„Shot in the Dark“ ist meine erste Regiearbeit. ich bin eigentlich Kameramann. Vor ungefähr 6 Jahren habe ich in Spanien an einem Coming of Age Spielfilm über ein überbehütetes, blindes Mädchen gearbeitet. Der Film begleitete die Protagonistin auf der Suche nach ihrem Platz in einer von visuellen Eindrücken geprägten Teenagerwelt. Um ihre Sichtweise besser in Filmbildern darstellen zu können, habe ich mich gefragt, wie dieses Mädchen ihre Umwelt erlebt.

Ich recherchierte ein bisschen und stieß auf den blinden Fotografen Evgen Bavcar, dessen Bilder allerdings eher einer surrealistischen und symbolistischen Tradition verbunden sind und für unsere Filmrecherche deshalb nur bedingt geeignet waren. Dann stieß ich auf den Fotokatalog der Wanderausstellung „Sight Unseen“, die ich später auch live besuchte. Einige dieser Bilder blieben mir im Gedächtnis und als ich für ein ganz anderes Projekt in den USA war, beschloss ich spontan zwei der in „Sight Unseen“ vertretenen Fotografen Bruce Hall und Pete Eckert anzurufen, ob sie sich mit mir treffen würden. Damals hatte ich noch keine konkrete Filmidee. Ich war neugierig und wollte die Fotografen hinter den Bildern kennen lernen. Aus einer kurzen Unterhaltung wurden mehrere Stunden und wir entdeckten, dass wir viele Ansichten über Kunst und Fotografie teilten. Von der Idee zum fertigen Film über Pete Eckert, Bruce Hall und Sonia Soberats war es allerdings ein langer Weg.

Was war dir bei der Verfilmung deiner Idee wichtig?

Ich wollte keinen Film über sondern mit blinden Fotografen machen. Ich habe den HBO Kurzfilm „Dark Light The Art of Blind Photographers“ gesehen, in dem Bruce und Pete auch vorkommen, aber der hat versucht analytisch und didaktisch zu erklären wie blinde Fotografen arbeiten. Sehende Experten wurden gefragt, wie das funktioniert und das Ganze wirkte wie Forscher, die einen Ameisenhaufen inspizieren.

Mein Film ist eher visuell und beobachtend und begleitet die Protagonisten bei der Arbeit und lässt sie selbst und ihre Familien und Freunde zu Wort kommen. Der Zuschauer soll sich selbst anhand des Gesehenen und Gehörten eine Meinung bilden ohne zu sehr von Erklärungen und Kommentaren meinerseits gelenkt zu werden.

Bruce Hall

Bruce zum Beispiel fotografiert hauptsächlich unter Wasser und seine beiden autistischen Zwillingssöhne, über die er gemeinsam mit seiner Frau das Buch „Immersed: Our Experience with Autism“ veröffentlicht hat. Da er die Gesichtsausdrücke seiner Söhne schwer sehen kann, begegnet er ihnen in vergrößerten Bildern auf eine neue Art. Die hauptsächlich nonverbale Kommunikation mit seinen Kindern ist wichtig, aber nicht Mittelpunkt des Filmabschnitts über Bruce. Was er sieht, setzt er sich seit frühster Kindheit mit Vergrößerungsgeräten und heutzutage mit Bildschirmen zusammen. Bruce sagt von sich selbst, er sieht zweimal: zuerst einen Eindruck oder Umriss beim Aufnehmen und später auf dem fertigen Bild mehr Einzelheiten.

Außerdem wollte ich, dass die Protagonisten den fertigen Film auch genießen können. Daher die Audiodeskription über Greta. Ich habe auch viel mit Klangeffekten und Tonschichten gearbeitet. In Kinovorführungen wird sich der Sound räumlich auf verschiedene Boxen verteilen. Da sich die Töne im Raum bewegen, entsteht ein räumlicher Klangeffekt.

Was hat dich an den Arbeiten dieser blinden Fotografen fasziniert und was unterscheidet sie von den Werken sehender Fotografen?

Heutzutage sind wir einer tagtäglichen Bilderflut ausgesetzt. Damit ein Bild unsere Aufmerksamkeit für mehr als ein paar Sekunden hält und uns anschließend im Gedächtnis bleibt, muss es etwas Besonderes zeigen oder eine ungewöhnliche Perspektive oder Technik haben. Vielleicht haben blinde Fotografen in dieser Hinsicht sogar einen Vorteil, da ihnen oft der Vergleich zu anderen Bildern fehlt. Wenn man gar nichts oder wenig sieht, verliert man sich weniger im Detail, wodurch Hell –Dunkelkontraste und abstrakte Formen besser zur Geltung kommen. Ich selbst kneife auch manchmal die Augen zusammen um das große Ganze besser zu sehen. Das bedeutet aber nicht, dass die Bilder von Blinden alle ähnlich sind, im Gegenteil Motive und Techniken sind so unterschiedlich wie ihre Fotografen und deren Sehreste und Interessen.

Arbeiten blinde Fotografen anders als Sehende?

Jeder Künstler, ob sehend oder nicht hat, seine eigene Arbeitsweise. Die meisten blinden Fotografen arbeiten konzeptionell. Während sehende oft zufällig etwas Interessantes sehen und es fotografieren, entwickeln blinde die Bildkomposition zuerst vor ihrem inneren Auge und versuchen sie dann umzusetzen.

Pete Eckert

Vor seiner allmählichen Erblindung durch eine Erbkrankheit war Pete Schreiner und Kunststudent, zuletzt studierte er Architektur, und im Prozess seiner Erblindung Wirtschaft. Er kam erst später von Skulpturen über Holzschnitte zur Fotografie. Er arbeitet auch heute noch mit einer analogen Mittelformatkamera, da diese ihm mehr Unabhängigkeit ermöglicht. Die Mechanik dieser alten Kameras ist ertastbar und Markierungspunkte am Objektiv und ein Lichtmesser ohne Glasverkleidung ermöglichen das selbstständige Einstellen. Abgesehen von der Auswahl für großformatige Abzüge verzichtet Pete auf sehende Hilfe, da für ihn nur ein selbstständig entworfenes und fotografiertes Bild ein authentisches Bild aus der Welt eines Blinden ist. Trotzdem ist ihm das Feedback der Betrachter wichtig, da kein Künstler auf Dauer ohne positive Rückmeldung motiviert bleibt.

Sonia Soberats

Als junge Einwanderermutter verlor Sonia kurz nacheinander ihre beiden Kinder und ihr Augenlicht. Obwohl sie früher nicht fotografierte, fand sie später neue Lebenserfüllung im Light Painting, einer Fotografietechnik bei der in völliger Dunkelheit nur das Bildmotiv mit verschiedenen Lichtquellen angestrahlt wird, wodurch es im fertigen Bild nahezu geisterhaft zur Geltung kommt. Sonia gewinnt ihre Ideen aus Erlebnissen, Gerüchen und fühlbaren Texturen. Ihre Modelle sind oft Familienmitglieder und Freunde mit denen sie sich während des Fotoshootings unterhält. Bei Umsetzung und Auswahl hilft ihr ein sehender Assistent. Die Belichtungsdauer beträgt mehrere Minuten. Die Ideen sind ihre, für sie ist die Assistenz nur technische Hilfe.

Light Painting Workshops für Blinde und Sehende

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe rund um den Film finden in Berlin Künstler Gespräche und am 14. und 15. Januar ein Light Painting workshop für blinde und sehende Teilnehmer statt. Geleitet wird der Workshop von Sonia Soberats und Mila Teshaieva, einer sehenden Fotografin, die ähnliche Techniken benutzt.

Kontakt: kontakt@shotinthedark-film.com

20 Kommentare

Eingeordnet unter Lightpainting, Sonstiges

100 Meisterwerke: 46. „Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ von Joseph Nicéphore Niépce

Blick aus dem Fenster

„Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ wird als die weltweit erst aufgenommene und noch erhaltene Fotografie bezeichnet. Sie wurde mit einer Camera Obscura aufgenommen und zeigt den Ausblick  aus dem Fenster des Arbeitszimmers des Fotografen Joseph Nicéphore Niépce auf seinem Landgut „Le Gras“ in St. Loup de Varennes im Burgund. Das Bild entstand 1826 oder 1827 im Zuge eines Experiments. Der genaue Zeitpunkt ist unklar. Festgehalten ist die Aufnahme mithilfe einer von Niépce als Heliografie bezeichneten Technik auf einer 20 cm hohen und 25 cm breiten asphaltbeschichteten Zinnplatte.

Im Jahr 1952 gelang dem Fotografie-Historiker Helmut Gernsheim die Wiederentdeckung der bis dahin verschollenen Aufnahme. Er fertigte im selben Jahr eine retuschierte Reproduktion an, bezeichnete diese aber selbst als eine „Entstellung des Originals“ und verbot eine Reproduktion bis 1977. Das Werk befindet sich heute im Besitz des Harry Ransom Humanities Research Center der University of Texas in Austin und ist dort ausgestellt. Vorlage für folgende die Beschreibung ist die  Gernsheim-Reproduktion von 1952.

Bei der Aufnahme handelt es sich um ein Bild in Graustufen, das wirkt als würde es durch einen Schleier betrachtet. Dieser „Schleier“ scheint mittig einen runden Ausschnitt zu haben, der einen etwas klareren Blick zulässt. Die Frontalperspektive ist eindeutig erhöht; das Foto ist wohl aus dem Obergeschoss heraus aufgenommen worden. In der Mitte des Bildes ist ein Gebäude mit einem Pultdach (einer einzelnen, einseitig geneigten Dachfläche) zu sehen. Es könnte sich dabei um einen Stall handeln. Von links ragt eine Hauswand mit einer Art quadratischem Turmvorsprung am Ende in die Bildmitte. Der „Turm“ ist vermutlich mit einem Zeltdach bedeckt. An der rechten Bildseite ist ein Gebäudeteil ebenfalls mit einer turmartigen Erhöhung zu sehen. In der Flucht nahe an der Bildmitte, an der linken hinteren Ecke des „Stalls“ steht ein voll belaubter Baum. Weiter hinten auf der rechten Seite des „Stalls“ ist ein dunkler, senkrechter Streifen zu erkennen, vielleicht ebenfalls ein Baum, eine Pappel oder Zypresse beispielsweise. Rechts davon sind einzelne, kleinere, dunkle Flecken erkennbar. Im Hintergrund fällt der Blick auf ein Feld oder eine Wiese. Der Himmel scheint bewölkt; der Horizontstreifen ist heller, während der obere Teil dunkelgrauer wird. Im oberen Bereich des Laubbaums sind drei nah beieinander liegende, helle Flecken zu sehen. Es scheint, als ginge die Sonne hinter dem Baum unter.

Das Dach des „Stalls“ erscheint hell. Die frontal zum Blick gerichtete Stirnseite des Gebäudes ist dunkelgrau bis schwarz und verliert sich zum Boden hin. Der Boden ist in Dunkelheit verborgen. Der „Turm“ des linken Gebäudeteils weist auf der rechten Seite zwei kleinere Öffnungen, die sich untereinander befinden auf. Dazwischen verläuft eine Linie etwa auf Höhe der horizontalen Bildmitte an der gesamten Hauswand entlang. Unter der unteren Maueröffnung scheint sich ebenfalls solch eine Linie zu befinden. Diese ist am linken Bildrand noch gut zu erkennen, verschwimmt aber zum Stall hin in dunklen Flecken auf dem Bild. Der rechte Gebäudeteil zeigt direkt unter der Dachschräge einen dunklen, fast schwarzen Fleck. Vermutlich eine größere Maueröffnung oder eine Fensteröffnung.

Auf den ersten Blick wirkt das Bild unspektakulär, unscharf, grobkörnig und ein wenig geisterhaft. Im Neunzehnten Jahrhundert stellte sie allerdings einen Meilenstein in der Fotografiegeschichte dar und gilt daher heute als wichtiges Zeugnis der Geschichte der Fotografie.

Bildquelle: hrc.utexas.edu

Text: Philipp Zeidler

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

100 Meisterwerke: 42. „Le Baiser de l’Hotel de Ville“ von Robert Doisneau

Kuss vor dem Rathaus

Bei dem Bild handelt es sich um eine Fotografie von Robert Doisneau mit den Titel „Le Baiser de l´Hotel de Ville“ (dt. „Der Kuss am Rathaus“. Das schwarz-weiß Foto ist 1950 vor dem Pariser Rathaus entstanden und wurde im Querformat fotografiert. Doisneau war bekannt für seine Straßenfotografie.

Im Vordergrund sitzt ein Mann mit dem Rücken zum Fotografen in einem Kaffee. Man sieht seine Schulter und fast komplett seinen Hinterkopf und das rechte Ohr. Sein Körper ist nur zur Hälfte zu sehen. Der Mann sitzt im Bild links und ist etwas verschwommen. Er hat vermutlich dunkelblonde leicht gewellte Haare, trägt eine helle Jacke und einen dunklen Schal. Vor ihm sieht man ansatzweise einen runden, silbernen Tisch und daneben in der Mitte des Vordergrundes, steht ein Stuhl. Die dunkle Lehne des Stuhls ist bis zur Hälfte zu sehen. Sie besteht aus dunklen Holzlatten. Rechts im Vordergrund sieht man ein Stück vom Gehweg und einen Bordstein. Am rechten Rand des Bildes steht ein verschwommener und daher nicht erkennbarer Gegenstand.

Im Mittelgrund des Bildes, hinter dem Stuhl, stehen eine Frau und ein Mann auf dem Gehweg und küssen sich. Beide sind schätzungsweise zwischen 20 und 25 Jahre alt. Der Mann dreht sich zur Kamera. Sein rechter Arm umfasst die Frau, seine Hand liegt auf ihrer rechten Schulter. Er hat dunkles, etwas zerzaustes Haar und ist mit einer dunklen Jacke, unter der ein helles, vermutlich seidenes Tuch hervor schaut, bekleidet. Die Jacke ist etwas länger und reicht ihm etwa bis zur Hälfte der Oberschenkel. Seine Beine und Schuhe sind durch den Stuhl im Vordergrund verdeckt. Der Mann hat helle Haut und ist groß und schlank. Es scheint als hätte er leicht abstehende Ohren. Da er die Frau küsst, erkennt man nur die linke Gesichtshälfte. Er scheint die Augen geschlossen zu haben.

Die Frau ist im rechten Seitenprofil zu sehen. Auch sie hat dunkle, lockige, schulterlange Haare. Das rechte Ohr ist bis zur Hälfte mit Haaren bedeckt. Sie trägt eine offene, dunkle, bis zur Hüfte reichende Strickjacke, unter der ein schmaler, heller Streifen ihrer Bluse zu sehen ist, dazu einen dunklen, ungemusterten Faltenrock. Schuhe und Länge des Rockes kann man durch den davor stehenden Stuhl und den Tisch nicht erkennen. Am rechten Arm hat sie entweder eine Uhr oder ein Armband. Die Frau lehnt sich in den um ihre Schulter gelegten Arm des Mannes. Die Haltung der Frau wirkt offen und unbeschwert. Ähnlich wie bei dem Mann sieht man ihr Gesicht seitlich, bei ihr nur die rechte Seite. Sie hat ebenfalls die Augen geschlossen. Auch sie hat eine helle Hautfarbe, ist aber schätzungsweise einen halben Kopf kleiner.

Auf dem Gehweg befinden sich weitere Personen, die alle in Bewegung zu sein scheinen. Auf gleicher Höhe mit dem Paar läuft eine Frau mit dunklen, lockigen Haaren. Ihre Vorderseite und ihr Gesicht sind halb zu sehen. Die Frau trägt einen langen, hellen Mantel und ein helles Tuch. Dazu trägt sie dunkle Lederhandschuhe und in der linken Hand hält sie eine Lederhandtasche, von der nur ein schmaler Streifen zu sehen ist. Hinter der eben beschriebenen Frau sieht man  einen dunkel bekleideten Mann in schneller Bewegung. Er kommt der Frau entgegen, wodurch nur seine Seitenansicht zu sehen ist und ist sehr unscharf abgebildet.

Auf der Straße hinter dem Gehweg fahren zwei dunkle Autos. Es sind Autos aus den Vierziger- oder Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Beide Autos fahren von links nach rechts im Bild. Vom vorderen Auto sieht man die Vorderlichter und ein Stück von der Motorhaube. Beim  hinteren Auto sind das Heck des Autos, der Hinterreifen und die hintere Fensterscheibe erkennbar.

Links im Bild, hinter dem Paar läuft ein Mann mit einer dunklen Baskenmütze, einer dunklen Brille und einem grauen Jackett, das ihm bis zur Hüfte reicht. Er bewegt sich in die gleiche Richtung wie das Paar. Direkt hinter dem Mann ist ein Teil einer verzierten Säule, wohl einer Laterne zu sehen. Rechts von der Mitte des Bildes, vor dem Paar laufend, ist noch ein Stück von einem weiteren Mann mit breitkrämpigem Hut und einem hellen langen Mantel mit Schulterklappen erkennbar.

Der Hintergrund ist hell und etwas verschwommen. Links steht ein altes, großes Haus. Es nimmt die Hälfte des Hintergrundes ein und hat eine reich verzierte Fassade. An der Uhr in der oberen Mitte der Fassade, ist zu erkennen, dass es sich um ein Rathaus handelt. Es ist eine analoge Uhr, ähnlich der in einem Kirchturm. Der Hintergrund ist zu verschwommen um die Uhrzeit ablesen zu können.

Rechts im Hintergrund, neben dem Rathaus sind einige spitze Dächer zu sehen. Rechts am Rand scheinen in weiter Ferne noch mehr Häuser zu stehen. Dies ist aber kaum zu erkennen, da die Belichtung nach hinten immer heller wird, wodurch dieser Bildausschnitt verschwommen und nebelig wirkt. Vor dem Rathaus scheint ein großer Platz zu sein, wodurch die Häuser auf der rechten Seite so weiter hinten stehen.Vor den Häusern sind einige Bäume ohne Blätter zu erahnen.

Dem Betrachtenden springt sofort das sich küssende Paar ins Auge. Es wirkt in der geschäftigen Umgebung besonders unbeschwert. Alle anderen Passanten scheinen beschäftigt und konzentriert, so als wären sie auf dem Weg zur Arbeit oder müssten dringend etwas erledigen. Die Szene ist ein ganz normaler Tag in der Stadt. Nur das küssende Paar verharrt in einer ausgeglichenen Stimmung. Bis auf den Fotografen scheint auch niemand von ihnen Notiz zu nehmen. Der Kuss wirkt sehr leidenschaftlich und demonstrativ. Es ist ihnen egal, ob sie beobachtet werden.

Bildquelle: Kate’s Corner

Text: Lydia Jander

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

100 Meisterwerke: 41. „Days after the Sign of B, C & W“ von Sophie Calle

Days after the Sign of B, C & W

„Days After the Sign of B, C & W“  (dt. „Tage nach dem Zeichen von B, C & W“ ist eine Farbfotografie der Französischen Künstlerin Sophie Calle aus dem Jahre 1998. Das Foto ist Teil eines Projekts, in dem die Künstlerin tageweise in andere Rollen schlüpfte; für dieses Foto in die Rolle der französischen Schauspielerin Brigitte Bardot. Calle parodiert mit dem Foto die große Tierliebe Bardots.

Das annähernd quadratische Foto ist vom Fußende eines Bettes aufgenommen und zeigt eine am Kopfende des Bettes an die Wand angelehnte vermutlich weibliche Person. Ihr Oberkörper ist aufrecht an die Wand gelehnt, und nimmt das Zentrum der oberen Bildhälfte ein. Ihr Unterkörper ist von einer weißen Bettdecke mit blauen Tupfen bedeckt. Die Beine hat sie unter der Decke leicht angewinkelt. Auf der Decke sind verschiedene ausgestopfte Tiere drapiert.

Die Person lächelt direkt in die Kamera. Sie hat sehr hellblonde, leicht gewellte, dabei aber auftoupierte Haare, die ihr etwas über die unbedeckten Schultern reichen. Schätzungsweise ist sie zwischen 30 und 40 Jahre alt.  Sie hat ein zartes ovales Gesicht, eine schmale Nase, weit auseinander stehende, geschminkte Augen, sowie kräftige Augenbrauen. Ihren Mund zieht sie zu einem Lächeln, links und rechts der Mundwinkel zeichnen sich Grübchen ab. Der Mund bleibt dabei geschlossen. Und obwohl sie lächelt, hat ihr Blick dennoch etwas traurig-melancholisches. Der Gesichtsausdruck wirkt insgesamt gestellt und ein bisschen gequält. An ihrem schlanken Körper trägt sie ein enganliegendes, etwas altmodisch-wirkendes Oberteil mit sehr schmalen weißen Trägern. Es ist aus hellblauer Charmeuse und hat einen Balconette-Ausschnitt. In der Mitte ziert eine rosafarbene Schleife das Dekolleté.

Am vorderen Bildrand ist mittig ein unscharf abgebildetes Eichhörnchen zu sehen. Zwischen dem Eichhörnchen und der Person liegt eine orange getigerte Katze, die auf der linken Seite liegt und die Beine streckt. Dahinter liegen zwei kleine graue Tiere, vermutlich handelt es sich um Mäuse. Am linken Bildrand im Vordergrund ruhen der Kopf eines Rehs und der eines dunklen Ochsen. Ihre restlichen Körper befinden sich außerhalb des Bildausschnittes. Zwischen dem Kopf des Ochsen und der Person sitzt ein, im Verhältnis zu den beiden sehr kleiner Hahn mit schwarz-gelben Federn. Die Tiere wirken allesamt sehr leblos. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um ausgestopfte Tiere handelt.

Am rechten Bildrand sind von vorne nach hinten auf der Bettdecke zu sehen: der Vorderkörper eines kleinen, weißen Spitzes, dahinter eine Eule mit graumeliertem Gefieder. Fast an der rückwärtigen Wand am Kopfende zwei Greifvögel, die beide ein schwarz-hellbraun geflecktes Gefieder tragen, ein Uhu und ein Falke, die in unterschiedliche Richtung gewand sind. Hinter dem Rücken der Person liegt ein Fuchs. Der Oberkörper der Frau verdeckt den Großteils des Fuchses, sein Schweif ist neben ihrer (von vorn betrachtet) linken Schulter, sein Kopf neben ihrer rechten Schulter.

Die Person hat ihren linken Arm quer vor ihrem Körper ihrem Oberkörper auf der Decke liegen. Die rechte Hand hält im angewinkelten Arm eine Schleiereule. An der blassrosa Wand hinter dem Kopfende des Bettes sitzen fünf unterschiedlich große und unterschiedlich farbige Schmetterlinge, drei links und zwei rechts von ihr.

Bildquelle: Pinterest

Text: Jolin Hölzel

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

Einladung zur Fotoausstellung sightSEEING II

Flyer zur AusstellungWo: im FOTOFORUM BRAUNAU, Stadttorturm, 5280 Braunau am Inn

Wer: KünstlerInnen: Carla Degenhardt, Katharina Fröschl-Roßboth und Franz Ramgraber

Wann: Eröffnung: Fr, 14. Oktober 2016, 19 Uhr

Dauer: 15.10.–13.11.2016

Öffnungszeiten: Fr 16–19 Uhr, Sa+So 14–18 Uhr

Auch die KünstlerInnen der zweiten Ausstellung zum Thema Sehen beschäftigen sich in erster Linie mit Wahrnehmungsfragen sowie mit dem Verhältnis von Realität und Fiktion. Was wir als Bilder sehen, ist vor allem Resultat von Denkprozessen, Wissen sowie subjektiven Erfahrungen und Gefühlen. „Das Sehen ist also als inneres Sehen ein Verstehen, das uns immer begleitet und ohne das wir nicht sein können. Aus diesem Grunde verstehen auch Blinde zu gut, was Sehen heißt. Sehen heißt Denken“(Norman Schultz).

In der zweiten Ausstellung geht es vor allem darum, Unsichtbares (das, was man „in sich sieht“) zu visualisieren. Das geschieht zum einen in Form von filmischen und fotografischen, von Texten begleiteten Darstellungen von physisch Blinden bzw. von Räumen, in denen sie sich aufhalten. Deren ganz andere „Sichtweisen“ fügen dem allgemeinen Verständnis von Sehen neue Wahrnehmungsaspekte hinzu. Abstrakte Bildresultate, wie in den Cyanotypien von Franz Ramgraber, der Leuchtkasten-Arbeit von Katharina Fröschl-Roßboth sowie den Videos von Carla Degenhardt, erweitern durch ihren assoziativen Charakter die Grenzen des Sehens und eröffnen neue Aspekte von Visualität.

Carla Degenhardt, aus: blind taste, Videoperformance mit Erich Schmid, 15 Min., 2003, Wien, Katharina Fröschl-Roßboth, aus: Einblicke – Elfie Dallinger und Dietmar Janoschek, Juni 2014, C-Print, 80 x 80 cm Franz Ramgraber, Before The Flood # I, 2015, Cyanotypie auf Aquarellpapier, ca. 110 x 200 cm

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Vorwort, Petra Noll:

Credits v.l.n.r.:

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges