Schlagwort-Archive: Gerald Pirner

„Was du nicht siehst/2“ „Teiresias und Ödipus“ von Gerald Pirner

Titel: Teiresias und Ödipus. Foto von Gerald Pirner. Originalmasse 100 x 70 cm

Ein schwarz-weisses Doppelportrait von zwei männlichen Gesichtern vor schwarzem Hintergrund

Das Bild ist ein Hochformat mit sehr viel Schwarz, aus dem zwei Gesichter im Halbprofil schauen. Beide sind auf die rechte untere Bildecke gerichtet . Das untere hat geschlossene Augen und einen sichtbaren kurzen Vollbart. Das zweite Gesicht schaut mit offenen Augen schräg nach unten und hat ebenfalls einen gestutzten Vollbart. Beide Gesichter werden von jeweils einem hellen Lichtstreifen erleuchtet.

Das untere Gesicht befindet sich fast im Zentrum des Hochformats. Es ist ein nicht mehr junges Männergesicht mit sichtbaren Falten auf Stirn und Wangen, die durch das von unten kommende Licht betont werden. Der Lichtstreif ist nicht sehr kräftig, so dass das Gesicht gleichmässig schwach beleuchtet ist. Nur rechts oben an der Stirn und links unten am Kinn gibt es hellere Lichtflecken. Das Haar ist nur am Ansatz zu sehen und die linke Gesichtshälfte verschwimmt mit dem dunklen Hintergrund. Der Hals ist verschattet, die Kleidung dunkel. Rechts unter dem Kinn sind auf der Kleidung zwei große Zahlen schwach beleuchtet: eine Null und eine Sieben. Der Gesichtsausdruck ist neutral, fast entspannt. Die leichte Anspannung entsteht offensichtlich durch den leicht gesenkten Kopf.

Vielleicht aber auch durch die zweite Person, die offensichtlich stehend, hinter der ersten über deren Kopf hinweg ins Leere schaut. Dies Gesicht befindet sich etwas links von der Bildmitte fast am oberen Bildrand. Es handelt sich um einen Mann ähnlichen Alters oder  älter als der Erste. Dieses zweite Gesicht ist zugleich heller beleuchtet, aber auch weniger scharf in den Konturen. Es ist im gleichen Halbprofil zu sehen und durch einen runden Halsausschnitt der Kleidung ergänzt. Ein breiter heller Lichtstreifen läuft vom rechten Auge, rechts der Nase bis zum Kinn. Das betont die gebogene Nase, von der aus beeindruckende runde Furchen über die Wange laufen. Der Mund ist verschwommen und von Bart umrandet. Die Mundwinkel sind aber deutlich nach unten gezogen, was dem Gesicht einen grimmigen Ausdruck verleiht. Das kräftige Kinn ist vom hellen Vollbart bedeckt. Die Augen sind nur schwer als geöffnet zu erkennen, da auch ihre Konturen nicht scharf gezeichnet sind. Zudem sind die Lider halb geschlossen und der Blick geht leicht nach unten.

Das Licht auf diesem Bild ist so sparsam verteilt, dass es wenig Rückschlüsse auf die Körper und damit die Aktion der Dargestellten zuläßt. Ein extrem schwacher Lichtschein links im Bild und der kleine Lichtkegel, der die Kleidung der unteren Person beleuchtet, sind die einzigen Hinweise auf die Räumlichkeit der Komposition.

beschrieben von Katrin Heidorn

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausstellung "Was du nicht siehst/2", Lightpainting, schon beschrieben

„Was du nicht siehst/2“ „Römische Elegie“ von Gerald Pirner

 

Titel: Römische Elegie. von Gerald Pirner  Originalmasse 60 x 4o cm

Schwarz-Weiss Ganzkörperportrait einer punktuell beleuchteten Person vor schwarzem Hintergrund.

Ein Foto im Hochformat mit mehr Schwarzanteil als weißen Flächen. Etwas links von der Bildmitte eine stehende Person in Schrittstellung, den rechten Arm am Ellenbogen angewinkelt und vorgestreckt. Der Kopf ist zum linken Bildrand gedreht und genau im Profil zu sehen. Die Augen sind geschlossen. Die Kleidung ist schwarz, die unbekleideten Körperteile unterschiedlich hell ausgeleuchtet.

Das Licht kommt offensichtlich von oben. Etwas links oberhalb des Kopfes, fast am Bildrand, erscheint ein unscharfer Lichtpunkt. Wie eine Lichtquelle, aber selbst nicht sehr hell. Das Gesicht hebt sich deutlich aus der Dunkelheit und zeigt ein markantes, fein geschnittenes Profil mit einer sogenannten klassischen Nase und vollen, geschlossenen Lippen. Das sichtbare geschlossene Auge liegt tief in der schattigen Augenhöhhle und ist doch angestrahlt. Über der Stirn sind lockige helle Haare zu sehen. Das Licht reicht bis zu den Wangenknochen und ans Kinn. Der Hinterkopf verschwindet komplett im Schwarz. Der im Schatten liegende Hals ist schwach sichtbar und führt zu einem von waagerechten Schlüsselbeinen begrenzten, angeleuchteten Dekolletee, das mit ihnen ein weisses Trapez bildet. Darunter streckt sich der schwächer beleuchtete rechte Arm der Person den Betrachtenden entgegen. Die Hand ist kaum beleuchtet, aber sichtbar in einer vagen Geste zwischen Tasten und Gruß. Die andere Hand hängt seitlich am Körper herab , die Hand ruht am Oberschenkel. Die Ellenbeuge ist verschattet, wodurch der Arm leicht gebogen und schmaler erscheint. Neben diesem Arm sehen wir sehr zarte Lichtspuren vertikal in der Luft tanzen. Diese könnten mit viel Fantasie die Ränder von Engelsflügeln sein. Am rechten Bildrand in der unteren Hälfte findet sich ein schwacher Lichtfleck mit textilem Muster, der die  Tiefe des Raums andeutet. Bis auf einen Lichtfleck an der Hüfte sind die Beine nur zu erahnen. Die sichtbaren Füße ergänzen die Figur. Beide sind leicht auswärts gedreht in einer Schrittbewegung, die etwas Tänzerisches hat. Der linke Fuß hebt beinah vom neblig verschatteten Boden ab, um dem mehr im Schatten liegenden rechten Fuß zu folgen. Es ist also eine Bewegung in Richtung der Betrachtenden. Zusammen mit dem erhobenen Arm ist so deutlich Bewegung in der Figur, die zugleich durch das klassisch-römischen Profil wie die Verkörperung einer antiken Statue wirkt. Die hellen weissen Flächen mit relativ wenig Graustufen verstärken diesen Eindruck. Wie bei vielen Statuen entzieht sich auch hier die klassische Schönheit des Gesichts einer eindeutigen Geschlechtszuschreibung.

Beschrieben von Katrin Heidorn

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausstellung "Was du nicht siehst/2", Lightpainting, schon beschrieben

„Selbstporträts I & II“ von Gerald Pirner

Meine Bilder sind ein Spiel mit Zitaten der verschiedensten Provenienz. Selbstportraits I und Selbstportrait II  spielen mit dem Verschwinden, spielen mit dem Auftauchen, spielen mit dem Begriff des Erscheinens.

Selbstportrait I

Selbstporträt I

Das „Selbstporträt I“ von Gerald Pirner ist ein Farbfoto im Hochformat. Das Bild wurde mit Langzeitbelichtung aufgenommen.

Der Hintergrund des Bildes, der am unteren Rand ungefähr ein Fünftel, am oberen ein Zehntel, links ein Fünftel und rechts ein Drittel zu sehen ist, ist komplett schwarz. In der Mitte ist ein Mann mit hellem, ungefähr kinnlangen, gelocktem Haar und einem dunklen Kapuzenpullover abgebildet. Am Kragen des Pullovers hängen zwei Kapuzenbänder herunter, die durch Bewegung während der Langzeitaufnahme, doppelt abgebildet sind.

Der Oberkörper ist etwa bis zum Bauchnabel zu sehen, das Gesicht ist vollständig abgebildet. Der vom Betrachter aus gesehen linke Arm, liegt am Körper des Mannes an, die Hand ist nicht mehr zu erkennen. Der rechte Arm befindet sich ab dem Schlüsselbeinansatz im Dunkeln und ist somit nicht zu sehen.

Das Porträt wird durch eine unbekannte Lichtquelle von unten bestrahlt. Besonders auffällig ist der Kopf, da er das am hellsten beleuchtete Objekt auf dem Bild ist. Das Gesicht ist nicht genau zu erkennen, da das Foto etwas unscharf und leicht verwackelt ist. Die abgebildete Person hat den Kopf leicht nach oben geneigt, der Mund ist etwas geöffnet und die Augen sind nach links oben gerichtet, sodass fast nur noch das Weiße des Auges sichtbar ist. Die rechte Gesichtshälfte befindet sich ab dem Ende der Wange im Dunkeln, sodass das Ohr und die Haare auf der rechten Seite des Kopfes nicht zu erkennen sind.

Auf dem unteren Teil des Pullovers befinden sich einige dünne Lichtstreifen, die das Bild dynamisch wirken lassen. Das ganze Bild wirkt eher Dunkel.

Text: Matti Jaiteh

Sebstportrait II

Selbstporträt II

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Lightpainting, schon beschrieben

„Portrait Tina“ von Gerald Pirner

Portrait Tina

Meine Bilder sind ein Spiel mit Zitaten der verschiedensten Provenienz. Portrait Tina zeigt eine junge Frau, die mit ihren gefalteten Händen sich gegen ihren eigenen Schatten zur Wehr zu setzen sucht, der hinter ihr zu sehen ist und der seinerseits mit seinen Händen bereits durch ihre Haare fährt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Lightpainting, noch zu beschreiben

„Portrait Nick“ von Gerald Pirner

Portrait Nick

Meine Bilder sind ein Spiel mit Zitaten der verschiedensten Provenienz.Porträt Nick nimmt eine Geste von Samuel Beckett auf, die der Erblindete einst auf einem Plakat gesehen hat, das Beckett bei den Proben zu Warten auf Godot  zeigt, fast auf dem Boden, der Regisseur, eine Geste seinen Schauspielern zeigend.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Lightpainting, noch zu beschreiben

„Duft der Rose“ Von Gerald Pirner

 

Der Duft der Rose

Meine Bilder sind ein Spiel mit Zitaten der verschiedensten Provenienz. Da ist etwa Der Duft der Rose, der sich auf die Erinnerung des Erblindeten an ein Fotoportrait des Malers Mark Chagall bezieht: ein Bild,  auf welchem dieser stehend einen Rosenstrauß wie eine Axt geschultert hält. Nick trägt die Rose im Mund und scheint im Laufen begriffen, beeilt er sich seine Liebe zu erklären oder apportiert er etwas, das jemand anderes verloren hat?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Lightpainting, noch zu beschreiben