Schlagwort-Archive: Museum

Führung: „Face to Face“ – Museumsnacht im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

16. September 2017

Tangorhythmen in der Empfangshalle, Skurilles mit dem Mimenmeister Ralf Herzog in der Sonderausstellung „Das Gesicht“ und noch mehr Geheimnisvolles, das sich normalerweise hinter gut verschlossen Türen verbirgt: Die Museumsnacht im Deutschen Hygiene-Museum bietet großen und kleinen Besuchern nicht nur in den Ausstellungen zahlreiche Gelegenheiten, Neues zu entdecken, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen, oder einfach nur bei Live-Musik zu entspannen.

Spezielle Erkundungstouren führen hinter die Kulissen des Museums, in das Sammlungsdepot, die Werkstätten oder die technischen Bereiche des Museums, bei denen unter anderem der Museumsdirektor Prof. Klaus Vogel seine Lieblingsobjekte präsentieren wird.

Führung für Blinde

Im Rahmen der Museumsnacht am 16. September 2017 findet eine Führung für blinde und sehbehinderte Menschen durch die AUSSTELLUNG „Mit anderen Worten“ zwischen 19 und 20 Uhr statt.“

Karten:

Wann: 16. September 2017, Samstag, 18 bis 1 Uhr

Eintritt: Einzelkarte: 13 €, Ermäßigungsberechtigte: 9 €

Kartenvorverkauf: Familienkarte: 28 €

(für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder unter 14 J.) Kinder unter 6 Jahren: frei!

(Quelle: Ramona Buhler, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum)

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Abstimmen für das Projekt „Platz Da!“ noch bis 18. August.

Hallo Leute,

unser Projekt „Platz da!“ hat es in die erste Runde vom Social Impact Lab geschafft! Falls wir unter die ersten 15 kommen, kriegen wir Know-How-Förderung, und Beratung. Das wäre eine große Hilfe für die Weiterführung des Projekts. Bis zum 18. August könnt ihr unter folgendem Link für uns abstimmen:

https://voting-socialimpact.eu/Startery_Professional_Juli_2017

Dort ist eine Liste aller beteiligten Projekten. Ihr müsst recht weit runterscrollen, um zu dem Projekt zu kommen. Leider ist die Liste nicht nach der Höhe der Stimmen sortiert. Wenn ihr den Namen anklickt, gibt es auch weitere Infos zum Projekt. Unter dem Namen ist ein Button zum Abstimmen mit der aktuellen Stimmzahl.

Nach dem anklicken müsst ihr noch eure E-Mailadresse angeben und die AGB akzeptieren.

Was ist „Platz da?“

Wir sind fünf Frauen mit unterschiedlichen Behinderungen (z.B. lind, Taubblind, Schwerhörig, Körperliche Einschränkung, Lerneinschränkung), die mit den unterschiedlichsten Kunstformen arbeiten (z.B. Fotografie, Lyrik, Tanz, Modeschmuck)

Wir organisieren Kunst-Vermittlung in der NGBK – Neue Gesellschaft für bildende Kunst. Dort zeigen wir den Besucher’innen in selbst gewählten Formaten unsere Sicht auf die Kunstwerke und Ausstellungen. Initiiert und geleitet wird das Projekt von Stefanie Wiens. Sie hat schon mehrere Arbeiten zum Thema inklusive Kunst im Museum für alle geschrieben und unterstützt uns aus fachlicher Sicht bei den Vermittlungs-Angeboten.

Wer mehr wissen will kann unseren Blog besuchen:

https://platzda2017.tumblr.com/

Wir sind auch bei Facebook und auf der seite der NGBK zu finden.

Also, ran an die Tasten!

Stimmt ab für Platz da! Noch bis 18. August.

Viele Grüße und danke für eure Unterstützung,

Katrin Dinges

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Platz da: Wir kreieren barrierefreie Kugeln!

Wir laden Euch herzlich ein in die Ausstellung Dreams&Dramas. Law as Literature um “Platz da!“ live zu erleben:

Samstag, 6. Mai 2017, ab 13 Uhr

Ort: NGBK – Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Oranienstr. 25, 10999 Berlin-Kreuzberg

Barrierefreie Kugeln kreieren

Farben bestimmen unseren Alltag und unsere Identität. Das wissen auch Anka Benara und Arnold Estefan. Ihr fragiles Kugel-Kunstwerk „Jus soli – Right of Soil“ wird gerade in der Ausstellung „Dreams&Dramas. Law as Literature“ präsentiert. Die Künstler*innen trennten die Fahnen ihres Herkunftslandes Rumänien sowie die Flaggen der Geburtsländer ihrer Eltern auf und formten aus den Fäden bunte Kugeln. Darin vermischen sich nicht nur die Farben der Flaggen, sondern auch Geburtsort- und Herkunftsrecht. Ein spannendes Konzept, dessen Kunstwerk jedoch nicht angefasst werden darf und damit nicht für alle erfahrbar ist. Katrin Dinges, Künstlerin und Kunstvermittlerin, schaut sich mit den Besucher*innen weitere Fahnen an: Was machen deren Farben mit uns? Wie beeinflussen sie unsere Identität? Anschließend entstehen in einem kreativen Teil eigene (Kugel-)Kunstwerke, die alle anfassen dürfen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung unter kunstvermittlung@ngbk.de <mailto:kunstvermittlung@ngbk.de>

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Führungen für Blinde und Sehbehinderte im Hygienemuseum Dresden

Sonderausstellung „Sprache. Worte, Zeichen, Gesten“ im Deutschen Hygienemuseum Dresden.

Sonntag, 30. Oktober 2016, 11.00 Uhr

Sonntag, 26. März 2017, 11.00 Uhr

Die Führung ist mit Eintrittskarte kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

(Quelle: Susanne Weckwerth, Bildung und Vermittlung, Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Kunst begreifen – Diesen Samstag in der Villa Oppenheim, Berlin

 

Am Samstag, dem 18. Juni findet um 11:30 Uhr eine Tastführung durch die Kunstsammlung Charlottenburg zu Skulpturen und Gemälden von Frauen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in der Villa Oppenheim in Berlin statt. In einer Führung mit der blinden Kunsthistorikerin Anja Winter machen sie Bekanntschaft mit ausschließlich weiblichen Skulpturen aus Holz, Bronze und Marmor. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt! Des Weiteren wurde in Zusammenarbeit mit dem ABSV „Die Näherin“ (Edmund Harburg , 1886) mit Experten ausgearbeitet, sodass das einstige Ölgemälde der Ausstellung nun als dreidimensionales Tastbild wahrgenommen werden kann. Die Materialvielfalt lässt auch Blinde und sehbehinderte Besuchende in das Geschehen eintauchen!

Gäste, die bereits an Tastführungen in der Villa Oppenheim teilgenommen haben und Besuchende, denen die Kunst dieses Museums bislang noch unbekannt ist, sind gleichermaßen willkommen!

Details:

Wann: Samstag 18. 6. 11:30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ort: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin

Kosten: Führung 5,00 Euro, Eintritt frei, Begleitperson frei Leitung und Anmeldung: Anja Winter, Tel.: 030 76 76 99 09 (auch AB), E-Mail: tastkunst@gmx.net

Fahrverbindung: Bus 109, 309, M45; U-Bahn U2 bis „Sophie-Charlotte-Platz“ oder U7 bis „Richard-Wagner-Platz“

Weitere Führungen: Samstag, 17. September

Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und Eindrücke an picdesc@gmail.com

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges