Schlagwort-Archive: Fotografiegeschichte

100 Meisterwerke: 46. „Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ von Joseph Nicéphore Niépce

Blick aus dem Fenster

„Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ wird als die weltweit erst aufgenommene und noch erhaltene Fotografie bezeichnet. Sie wurde mit einer Camera Obscura aufgenommen und zeigt den Ausblick  aus dem Fenster des Arbeitszimmers des Fotografen Joseph Nicéphore Niépce auf seinem Landgut „Le Gras“ in St. Loup de Varennes im Burgund. Das Bild entstand 1826 oder 1827 im Zuge eines Experiments. Der genaue Zeitpunkt ist unklar. Festgehalten ist die Aufnahme mithilfe einer von Niépce als Heliografie bezeichneten Technik auf einer 20 cm hohen und 25 cm breiten asphaltbeschichteten Zinnplatte.

Im Jahr 1952 gelang dem Fotografie-Historiker Helmut Gernsheim die Wiederentdeckung der bis dahin verschollenen Aufnahme. Er fertigte im selben Jahr eine retuschierte Reproduktion an, bezeichnete diese aber selbst als eine „Entstellung des Originals“ und verbot eine Reproduktion bis 1977. Das Werk befindet sich heute im Besitz des Harry Ransom Humanities Research Center der University of Texas in Austin und ist dort ausgestellt. Vorlage für folgende die Beschreibung ist die  Gernsheim-Reproduktion von 1952.

Bei der Aufnahme handelt es sich um ein Bild in Graustufen, das wirkt als würde es durch einen Schleier betrachtet. Dieser „Schleier“ scheint mittig einen runden Ausschnitt zu haben, der einen etwas klareren Blick zulässt. Die Frontalperspektive ist eindeutig erhöht; das Foto ist wohl aus dem Obergeschoss heraus aufgenommen worden. In der Mitte des Bildes ist ein Gebäude mit einem Pultdach (einer einzelnen, einseitig geneigten Dachfläche) zu sehen. Es könnte sich dabei um einen Stall handeln. Von links ragt eine Hauswand mit einer Art quadratischem Turmvorsprung am Ende in die Bildmitte. Der „Turm“ ist vermutlich mit einem Zeltdach bedeckt. An der rechten Bildseite ist ein Gebäudeteil ebenfalls mit einer turmartigen Erhöhung zu sehen. In der Flucht nahe an der Bildmitte, an der linken hinteren Ecke des „Stalls“ steht ein voll belaubter Baum. Weiter hinten auf der rechten Seite des „Stalls“ ist ein dunkler, senkrechter Streifen zu erkennen, vielleicht ebenfalls ein Baum, eine Pappel oder Zypresse beispielsweise. Rechts davon sind einzelne, kleinere, dunkle Flecken erkennbar. Im Hintergrund fällt der Blick auf ein Feld oder eine Wiese. Der Himmel scheint bewölkt; der Horizontstreifen ist heller, während der obere Teil dunkelgrauer wird. Im oberen Bereich des Laubbaums sind drei nah beieinander liegende, helle Flecken zu sehen. Es scheint, als ginge die Sonne hinter dem Baum unter.

Das Dach des „Stalls“ erscheint hell. Die frontal zum Blick gerichtete Stirnseite des Gebäudes ist dunkelgrau bis schwarz und verliert sich zum Boden hin. Der Boden ist in Dunkelheit verborgen. Der „Turm“ des linken Gebäudeteils weist auf der rechten Seite zwei kleinere Öffnungen, die sich untereinander befinden auf. Dazwischen verläuft eine Linie etwa auf Höhe der horizontalen Bildmitte an der gesamten Hauswand entlang. Unter der unteren Maueröffnung scheint sich ebenfalls solch eine Linie zu befinden. Diese ist am linken Bildrand noch gut zu erkennen, verschwimmt aber zum Stall hin in dunklen Flecken auf dem Bild. Der rechte Gebäudeteil zeigt direkt unter der Dachschräge einen dunklen, fast schwarzen Fleck. Vermutlich eine größere Maueröffnung oder eine Fensteröffnung.

Auf den ersten Blick wirkt das Bild unspektakulär, unscharf, grobkörnig und ein wenig geisterhaft. Im Neunzehnten Jahrhundert stellte sie allerdings einen Meilenstein in der Fotografiegeschichte dar und gilt daher heute als wichtiges Zeugnis der Geschichte der Fotografie.

Bildquelle: hrc.utexas.edu

Text: Philipp Zeidler

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

100 Meisterwerke: 14. „Annie“ von Julia Margaret Cameron

Annie my first success

Das Portrait stammt von der Fotografin Julia Margaret Cameron, die als Englische Pionierin der Fotografie gilt. Dieses Werk aus den Anfängen von Camerons Karriere zählt zu den bedeutendsten Fotografien seiner Zeit. Es entstand 1864, als die Belichtungszeiten im Durchschnitt noch 5 Minuten andauerten und die zum Fotografieren nötigen Chemikalien schnell nach dem Anrühren genutzt werden mussten. Das abgebildete Mädchen hieß Annie Philpot; daher der Titel des Bildes „Annie, my first success“ (dt. „Annie, mein erster Erfolg“. Cameron selbst schrieb auf die Rückseite des Bildes „My very first success in photography.“

Das originale Portrait im Hochformat hat die Maße 17,9 x 14,3 cm und wurde auf Albuminpapier, das für seine detaillierte Darstellung bekannt ist, entwickelt. Nach der Entwicklung wurde es  nochmals mit Eiweiß überzogen, wodurch ein höherer Glanzeffekt entsteht.  Die Qualität des Bildes ist nicht hoch; vor allem der Hintergrund ist unscharf. Dies liegt zum einen an den geringeren technischen Möglichkeiten der Zeit und zum anderen wahrscheinlich an Camerons Bestreben die Portraitierten unverfälscht und weitestgehend ohne Nachbearbeitung abzubilden.

Auf dem Bild ist der Oberkörper eines etwa neunjährigen Mädchens bis kurz unter der Brust zu sehen. Sie ist nicht direkt frontal zur Kamera, sondern aus der Perspektive der Fotografin leicht nach links gedreht. Ihr Blick ist ebenfalls leicht nach Links und daher nicht direkt in die Kamera gewendet.

Annies Kleidung ist kaum zu erkennen; vermutlich hat sie eine dunkle Jacke an, die sie geschlossen trägt. Dies ist durch einen hellen, leicht schattierten Knopf erkennbar. Der Knopf ist nur noch knapp am unteren Bildrand sichtbar. Somit befindet er sich ungefähr auf Brusthöhe. Wahrscheinlich hat die Jacke einen Kragen, da der Hals nicht komplett zu sehen ist.

Das Gesicht ist leicht aus dem Fokus gerutscht, aber trotzdem deutlich erkennbar. Annie besitzt ein natürliches, schlankes, feminin wirkendes Gesicht. Sie hat dabei einen nachdenklich oder traurig bis bedrückten Gesichtsausdruck, welcher vor allem durch die Mund- und Augenpartie zur Geltung kommt. Wobei zu erwähnen ist, dass ihre Augen nicht deutlich sichtbar sind, da ein Schatten darauf liegt. Ihre Augenbrauen sind schmal geformt, passend zur Form der Augen. Ihre Nase ist mit der hellste Punkt auf dem Gesicht, was mit dem Lichteinfall zusammenhängt. Sie hat eine so genannte Stupsnase, welche gut zu ihrem Gesicht  passt. Die Mulde zwischen Nase und Mund ist bei ihr relativ stark ausgeprägt und kommt vermutlich durch das Licht- und Schattenspiel extra zum Vorschein. Ihre Lippen sind gleichmäßig geformt, wobei ihre Oberlippe einen auffälligen Herzbogen hat. Ihr Kinn ist eher eckig.

Das Mädchen trägt die Haare mit einem Mittelscheitel offen. Am Ansatz sehen sie etwas platt gedrückt aus, nach unten hin wirken sie voller.  Die Haare enden auf Schulterhöhe und sind vermutlich dunkelblond bis braun.

Insgesamt hat das Portrait einen wärmeren Bildton und geht eher in die Braun-Sepia Töne, was typisch für die Art des Druckes ist. Der Hintergrund wirkt verschwommen und ist somit unwichtig. Trotzdem beeinflusst er das Bild durch seine Farbgebung. Aus Sicht der Fotografin ist der Hintergrund nahezu zweigeteilt: die rechte Seite des Bildes ist dunkel, fast schwarz – es gibt nur einen hellen Fleck am oberen rechten Bildrand in der Ecke. Die linke Bildseite dagegen ist eher hell-beige meliert.

Es waren hauptsächlich solche von ihrem eigenen Stil geprägten Portraits, die Cameron berühmt machten. Sie setzte es sich zum Ziel, die Persönlichkeit der Abgebildeten ausdrucksstark und gleichzeitig natürlich darzustellen. Gesichtszüge werden durch Licht und Schatten modelliert.

Text: Mandy Buchwalsky

Bildquelle: Wikimedia

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

100 Meisterwerke: 2. „The Terror of War“ von Nick Út

Terror

„The Terror of War“ (dt.: „Der Schrecken des Krieges“) ist der Titel eines Fotos, das im Juni 1972 im Vietnamkrieg von dem Associated Press Fotografen Nick Út aufgenommen wurde. Es verdeutlicht noch heute, unter welchen brutalen Verbrechen die Zivilbevölkerung zu leiden hatte: weinende Kinder mit vor Angst verzerrten Gesichtern, die vor einem Napalmangriff auf den Ort Trảng Bàng weglaufen. Darunter die neunjährige Kim Phúc, die kurz zuvor ihre brennende Kleidung ausgezogen hatte und nackt und voller Schmerzen aus ihrem Dorf flieht.

Das Bild ist eine Schwarz-weiß Fotografie im Querformat. Eine zweispurige asphaltierte Straße verläuft vom Vordergrund perspektivisch schmaler werdend bis hinein in den Mittelpunkt des Fotos, wo sie in dunklem Rauch verschwindet. Der Rauch steigt aus dem Brand eines Napalmangriffs auf den Ort Trảng Bàng auf und nimmt fast die ganze obere Hälfte des Fotos ein. Nur am linken oberen Bildrand ist noch der letzte Rest des hellen Himmels ohne Wolken erkennbar. Es lässt sich auch nicht erkennen, welche Farbe der Himmel hat, was es umso schwieriger macht Wetter und Tageszeit einzuschätzen.

Am Ende der Straße ist vom Feuer und dem Dorf oder anderen Umrissen aufgrund des Rauchs nichts zu sehen. Rechts und links ist die Straße von vermutlich grünen Feldern gesäumt. Im Hintergrund stehen zwei Schilder am rechten Straßenrand, möglicherweise Ortsschilder oder Hinweistafeln. Eines davon befindet sich ganz weit im Hintergrund und wird vielleicht nur ein paar Minuten nachdem das Foto gemacht wurde vom Rauch eingenommen. Das andere Schild steht näher zum Betrachter etwa auf mittlerer Höhe des Fotos.

Auf der Straße flüchten fünf Kinder aus dem brennenden Ort und laufen auf den Betrachter zu. Der Schrecken in ihren Gesichtern wird von umstehenden Kriegsfotografen mit Kameras aufgenommen. Dabei fällt das Hauptaugenmerk auf die kleine, damals neunjährige Kim Phúc, die ganz nackt auf der Mitte der Straße läuft. Ihr Mund ist weit aufgerissen, möglicherweise schreit sie. Ihr Gesichtsausdruck zeigt Schmerz und Angst. Sie ist sehr dünn, hat schwarzes nackenlanges Haar und helle Haut. Im Laufen wirkt Kims Körperhaltung ganz verkrümmt, ihre Arme hält sie seitwärts vom Körper weg, als sei sie eine Marionette. Ihr rechtes Bein steht grade auf der Straße, während ihr linkes Bein in der Laufbewegung weiter hinten ist. Es macht den Eindruck als würde sie zügig laufen und fast rennen. Was der Betrachter nicht weiß und nicht sieht ist, dass ihr Rücken und ihr hinterer linker Arm verbrannt sind. Die Bildqualität ist nicht scharf genug, um zu erkennen, ob beispielsweise ihre Haut sauber oder schmutzig ist, genauso wenig lässt sich sagen, welche Augenfarbe sie hat.

Im Vordergrund links läuft ein Junge, etwas älter als Kim Phúc, mit einem ebenso erschrockenen und angstverzerrten Gesicht. Er hat kurzes schwarzes Haar, trägt ein weißes kurzärmliges Hemd mit Knöpfen und eine kurze dunkle Hose. Seine Füße sind am unteren Bildrand kaum noch zu sehen. Während er läuft ist sein rechtes Bein nach vorn angewinkelt und das linke ist durchgestreckt. Der linke Arm ist in der Bewegung nach vorn gestreckt und der rechte fällt seitlich nach hinten weg. Beide Arme sind auf dem Foto etwas verschwommen, was vermuten lässt, dass der Junge sie schnell bewegt.

Schräg rechts hinter Kim Phúc läuft noch ein kleiner, etwa fünfjähriger Junge an der Hand eines Mädchens, das etwa elf Jahre alt sein könnte. Er trägt eine Hose und ein Hemd mit Knöpfen, eventuell einen Schlafanzug. Das Mädchen ist mit einer schwarzen Hose und einer weißen, kurzärmligen Bluse bekleidet. Schräg links hinter Kim Phúc läuft ein sehr kleiner Junge von maximal fünf Jahren am Straßenrand. Er trägt nur ein weißes langärmliges Hemd. Er scheint grade noch Anschluss zu den anderen Kindern zu haben und schaut im Laufen noch einmal zum verrauchten Dorf zurück.

Alle Kinder sind barfuß. Neben ihnen sind insgesamt sieben Männer, die teilweise mit Kameras ausgerüstet sind und das grausame Spektakel filmen. Es scheinen Soldaten und Kriegsfotografen zu sein. Vier von ihnen laufen hinter den Kindern auf der Straße, zwei weitere laufen am rechten Straßenrand. Einer der Männer ist auf Höhe der Kinder und scheint sich auf etwas zu konzentrieren, dass er in seinen Händen hält. Möglicherweise eine Kamera. Alle Männer tragen kuppelartige Helme, Uniformen und Gewehre, es lässt sich jedoch nicht sagen, ob es US-Soldaten oder vietnamesische Soldaten sind. Ihre Gesichter sind nicht zu erkennen. Im Gegensatz zu den Kindern laufen die Männer ruhiger. Zwei der Männer schauen im Gehen zurück, um noch einmal einen Blick auf das niedergebrannte Trảng Bàng zu werfen.

Nick Út wurde mit dem Foto weltberühmt. Es wurde zum Pressefoto des Jahres 1972 gekürt und gewann den Pulitzerpreis. Dieses Foto, sowie andere veröffentlichte Aufnahmen des Vietnamkrieges trugen zu globalen Friedensbewegungen und Anti-Kriegsprotesten bei. Erst drei Jahre später 1975 wurde der Vietnamkrieg für beendet erklärt. Kim Phúc lebt heute mit ihrer Familie in Canada und setzt sich aktiv für Kriegsopfer ein.

Text: Anna Blankenburg

Bildquelle: Wikimedia

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

Workshops zur Geschichte der Fotografie: 1 Was ist ein gutes Bild?

In unserer Workshop Serie über Fotogeschichte und Ästhetik laden wir Fotografierende und Kunsthistoriker_Innen ein uns anhand von Beispielen zu erzählen was für sie ein „gutes“ Foto ausmacht

Letzten Samstag hatten wir Petra Schröck von der Brotfabrik Galerie in Berlin zu gast und im Gespräch mit ihr, Studierenden der Alice Salomon Hochschule und unseren blinden Fotografierenden tauschten wir uns über von Petra ausgewählte berühmte Fotografien und Methoden der Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Kunstinteressenten aus.

Was macht ein gutes Bild aus?

Subjektive Entscheidung

Ob ein Bild „gut“ ist hängt hauptsächlich vom subjektiven Empfinden des einzelnen Betrachtenden ab. Experten und Laien gleichermaßen sagen, sie erkennen ein „gutes“ Bild, wenn sie es sehen. Das mag arrogant klingen, aber es handelt sich letztendlich um eine individuelle Ansicht.

Trotzdem gibt es weltberühmte Werke, die viele Menschen zumindest flüchtig kennen. Ein „gutes“ Bild hat Wiedererkennungswert und löst im Betrachtenden Gefühle oder Erinnerungen aus. Es ist nicht unbedingt ästhetisch „schön“; man denke zum Beispiel an ikonische Bilder von Konzentrationslagern, Katastrophengebieten oder Kriegsopfern in denen weder die Landschaften noch die Menschen dem allgemeingültigen Schönheitsideal entsprechen. Diese Bilder können in Menschen Schock, Ärger und Trauer auslösen.

Widererkennungswert

Angesichts der gegenwärtigen Bilderflut im Allgemeinen sind aber weder Schockierende noch ästhetisch ansprechende visuelle Eindrücke genug, um dauerhaft im Gedächtnis des Betrachtenden zu bleiben. Als Bilder noch gemalt wurden und vor dem Zeitalter der Digitalen Fotografie, war ein Bild schon aufgrund seiner Seltenheit und der aufwändigeren Herstellung bemerkenswert.  Im Zeitalter von Flicker und Instagram scrollen wir gedankenverloren durch Bilder und bleiben selten länger als den Bruchteil einer Sekunde bei einem Motiv.

Assoziation mit Erinnerungen oder Gefühlen

Sonnenuntergänge sind ein typisches Beispiel für etwas ästhetisch Erhabenes, das in den meisten Fällen den Betrachtenden trotzdem wenig berührt. Letztendlich gleicht ein Sonnenuntergang ob fotografiert oder gemalt dem anderen. Natürlich ist ein blutroter, lila oder orangefarbener Himmel oberflächlich „schön“, aber abgesehen vom Fotogrefierenden der oder die besondere Erinnerungen an den Ort oder die Zeit der Entstehung des Fotos hat, ist er beliebig austauschbar. Naturschauspiel wie Sonnenuntergänge sind schwer abbildbar weil sie nicht nur auf Visuellen Eindrücken beruhen. Luft, Stimmung und Geräusche können sich verändern. Ein Bild das diese anderen Sinneswahrnehmungen darstellt wäre interessant. Hier liegen potentiell die Stärken von blinden und sehbehinderten Fotografierenden, die für andere Wahrnehmungen als offensichtliche visuelle Ersteindrücke besser sensibilisiert sind. 

Das heißt nicht, dass man keine Sonnenuntergänge fotografieren sollte, immerhin wurden sie zum Klischee, weil sie zu den am häufigsten fotografierten Motiven gehören, aber ein wirklich „gutes“ Foto löst auch Empfindungen in anderen Personen aus. Es zeigt einen Moment an einem Ort wie er wirklich gewesen ist oder von der Künstlerin empfunden wurde. Richtig präsentiert zum Beispiel im Großformat in einem ansonsten leeren Raum kann ein Sonnenuntergang sehr wirkungsvoll sein.

Kunstwerk, Fotografierender und Betrachtender

Ein Foto zeigt nicht nur das abgebildete Motiv sondern verrät auch direkt oder indirekt etwas über den Künstler. In erster Linie muss dem oder der Fotografierenden selbst das Bild gefallen und wenn er oder sie dann noch mehr Menschen findet, denen es gefällt, dann ist es ein Erfolg. Manche Künstler wollen mit ihren Bildern den Betrachtenden ihre eigenen Emotionen und Erinnerungen vermitteln, andere wollen „Realität“ und „Wirklichkeit“ abbilden oder die Betrachtenden verwirren oder zum Nachdenken anregen.

Letztendlich ist jedoch die Absicht der Künstlerin für Betrachtende oft wenig relevant. Das Kunstwerk entwickelt ein „Eigenleben“ unabhängig von Person und Intention des “Schaffenden“. Biografische und zeitgeschichtliche Zusatzinformationen eröffnen oft Zugänge zu weiteren Interpretationsmöglichkeiten, aber sie sind für den Widererkennungswert und das Gefallen oder Nicht-Gefallen eines Werkes ehr wenig entscheidend. Das gleiche Bild kann verschiedene, manchmal sogar gegensätzliche Reaktionen in Betrachtenden auslösen.

Wie werden Kunstwerke berühmt?

Objektivere Kriterien

Trotz all dieser subjektiven Auswahlkriterien git es auch objektivere Merkmale, die ein „gutes“ oder zumindest berühmtes Werk ausmachen. Experten beurteilen Komposition und Linienführung, Licht, Farben, Atmosphäre und technische Umsetzung. Für Petra persönlich ist die technisch perfekte Umsetzung eher weniger vorrangig. Man braucht keine teure Ausrüstung um gute Bilder zu machen. Wichtig ist ein Auge oder Gefühl für den Moment zu haben und ihn festzuhalten.

Technisch perfekt vs. Schnappschuss

Technisch perfekte Bilder können kalt und leer wirken, während zufällige Schnappschüsse einzigartige Gesten und Momente festhalten können. Details, die unbeabsichtigt ins Bild geraten sind, können ein Foto gerade besonders machen. Kein Moment ist perfekt und daher muss die Abbildung auch nicht perfekt sein. Die Freude zufällig einen Vogel im Flug auf einem Bild festzuhalten kann einen Schnappschuss einzigartig machen. Einige Fotografierende warten lange auf den richtigen Moment, während andere schaffen gezielt eine Umgebung in der sie dann ein Bild suchen.

Besonders in der Kunstfotografie ist das faszinierende nicht das vom Fotografierenden beabsichtigte Thema des Bildes, sondern Details die auf den ersten Blick nicht zu sehen sind. Auf der anderen Seite können Bilder in denen zu viel passiert, die Wahrnehmung zu sehr überfluten.  Es kann nicht schaden, die allgemeinen Regeln des „ästhetischen“ Fotografierens zu kennen, aber man muss sie nicht immer befolgen.

Zufall und Kanonisierung in der Kunstszene

Das ein Bild ikonische Berühmtheit erlangt ist oft schlicht und einfach Zufall. Ein anerkannter Kunstkritiker entdeckt eine Künstlerin und vermarktet und fördert sie entsprechend. Ein Foto geht in den Medien um die Welt, weil es in einem historischen Moment an einem relevanten Ort geschossen wurde und die Stimmung der Menschen widerspiegelt. Oder eine Style wird als neu und innovativ angesehen. Bilder die schon berühmt sind werden von mehr Menschen gesehen und als Norm des „Berühmt-Seins“ akzeptiert. Menschen hinterfragen unter Umständen gar nicht so genau, ob sie das Bild „gut“ findet. Die „Fachleute“ haben es ausgewählt und ab sofort gehört es zur Allgemeinbildung. Die Berühmtheit wird durch die Medien und Kunstgeschichtsschreibenden weiter gefestigt.

Wie mache ich ein „gutes“ Foto?

Da es keine eindeutige Definition eines „guten“ Fotos gibt, kann es auch keine Schritt für Schritt Anleitung geben wie man es macht. Einige „Klassiker“ der Fotografie zu kennen ist gut für die Allgemeinbildung und kann auch bei der persönlichen Weiterentwicklung als Fotografierender helfen. Schlichtes Nachstellen ist natürlich nicht besonders originell aber man kann sich an Beispielen orientieren, mit ihnen arbeiten und sie verändern.

Hier eine kurze Zusammenfassung von Merkmalen, die ein „gelungenes“ Foto ausmachen können. Berühmte Bilder erfüllen oft mehrere dieser Kriterien. Die List ist aber keinesfalls vollständig.

  • Es gefällt dem Fotografierenden.
  • Es berührt andere Menschen emotional und bleibt in ihrer Erinnerung.
  • Es stellt einen historischen Ort, ein wichtiges Ereignis oder eine Stimmung dar.
  • Es wird von der Öffentlichkeit als ästhetisch ansprechend und originell empfunden.
  • Es vermittelt mehr als nur eine rein visuelles Abbild.
  • Es ist ein Schnappschuss einer interessanten Zufallsszene.
  • Es gefällt Kritikern und Kunsthistorikern und wird dementsprechend vermarktet.
  • Es gibt eine Hintergrundgeschichte zum Foto selbst, dem motiv oder über den Künstler.
  • Technik und Stil sind innovativ oder kontrovers.
  • Technische Umsetzung, Komposition, Linien –und Farbführung, Licht und Atmosphäre sind wirkungsvoll.
  • Es wird wirkungsvoll inszeniert zum Beispiel in einer Ausstellung.

Im zweiten Teil zum Seminar wird es mehr um die Live-Bildbeschriebung der von Petra mitgebrachten „Meisterwerke“ gehen.

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Workshops in Fotogeschichte und Ästhetik für blinde Fotograf_Innen und alle, die Interesse haben

Es ist soweit. Im nächsten Monat werden wir mit unseren Workshops beginnen.

Wir konnten die Kunsthistorikerin Petra Schröck, Leiterin der Brotfabrik Galerie und die Fotografen Sabine Wührich, Jörg Möller, Micha Winkler und Stephan Wilke, den ihr schon vom Seminar im letzten Sommer kennt, gewinnen, euch jeweils einen Samstag lang zu erzählen, was ihnen an der Fotografie und einem Foto wichtig ist. Was sie unter einem guten Foto verstehen und was sie denken, was es ausmacht.

Ihr seid alle herzlich eingeladen!

Details:

Wo? Karsten Hein, c/o W.I.M.

Crellestr. 19/20, 2. Hof, 4. OG, 10827 Berlin

Wann? Samstag 16. 4. 2016 11:00 Uhr, weitere Termine folgen

Was? Vortrag und Gesprächsrunde mit Fotografen und Kunsthistorikern

Für wen? Blinde und sehbehinderte Fotograf_Innen, Bildbeschreiber_Innen, Teilnehmende an unseren Praxisworkshops und alle, die sich für Kunst und Fotografie interessieren.

 

Wir freuen uns auf euch!

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges