Schlagwort-Archive: Park

Ein Tag im Park von Mary

junge Frau auf Parkbank

Dieses Portraitfoto wurde im Juli 2015 von Mary im Britzer Garten aus der Normalperspektive aufgenommen.

Es ist Sommer – die Bäume tragen dichtes grünes Laub, welches teilweise den Hintergrund, auf dem der Fokus des Bildes liegt, verdeckt. Dort, in einiger Entfernung der Fotografin, tut sich eine Sandkastenfläche auf einer kleinen Lichtung auf. Auf dieser befinden sich spielende Kinder, die sich an alten Autoreifen, welche von einem Holzgerüst an Ketten herunterhängen und als Schaukeln dienen, verlustieren. Links dahinter befinden sich Sitzbänke und Tische aus massivem Holz, an denen weitere Personen verschiedenen Alters sitzen, sowie links eine einsame Tischtennisplatte. Die Szene wirkt sehr dynamisch, nicht nur durch die schwingenden Schaukeln, sondern auch weil am vorderen Rand der Lichtung eine Frau mit kurzen rötlichen Haaren vorüberläuft. Die Lichtung ist gesäumt mit Laub- und Nadelbäumen aller Art. Im Mittelgrund befinden sich jedoch rechts und links nur drei bis vier große Laubbäume.

Direkt im Vordergrund lugt eine dunkle Parkbank von rechts ins Bild, auf welcher eine junge Frau mit dem Rücken zum Betrachter, sozusagen verkehrtherum sitzt und die Spielszene im Hintergrund betrachten zu scheint. In den oberen Bildrand hängen Zweige mit Kastanienlaub.

Direkt neben der Frau steht eine grünliche Plastikflasche. Und in der rechten unteren Ecke lassen sich die Henkel einer vor der Bank stehenden dunkelfarbigen Handtasche erkennen. Die junge Frau wirkt entspannt, aber nicht unterspannt. Die Arme hat sie auf die Rückenlehne der Bank gestützt, Die Beine sind leicht angewinkelt, die Füße übereinandergeschlagen. Sie trägt ihr blondes Haar zu einem Dutt hochgesteckt, einzelne Haarsträhnen hängen verspielt heraus. Details ihres Gesichts sind nicht erkennbar, das verlorene Profil gibt lediglich ihre hohe Wangenknochen und ein markantes Kinn preis.

Sie trägt ein bunt geblümtes Top, dessen Träger zwischen den Schultern zusammenlaufen, eine dunkle eng anliegende Jeans und dazu hellbraune Sandalen.

Bis zum Spielplatz verläuft eine flache Grasfläche, die im Schatten der Bäume liegt und von einigen kahlen Erdstellen durchsetzt ist.

Insgesamt vermittelt die Fotografie eine sehnsüchtige Stimmung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter schon beschrieben

Silja und die Katze

Eine Frau mit Sonnenbrille betastet eine Steinskulptur im Park

Die Katze begreifen.

Im Rahmen des Fotoworkshops besuchten wir im Juli den Britzer Garten, um dort zu fotografieren. Auf einer Wiese stand eine Steinskulptur. Von Weitem konnte man nicht ausmachen was es darstellen sollte. So entschieden wir nah genug heranzugehen, um herauszufinden was es ist.

Beim betrachten mit meinen Händen erfasste ich erst wie hoch und breit sie war. Ich musste mich auf die Zehenspitzen stellen und gleichzeitig meinen Arm weit nach oben schieben, sodass ich mit der Hand den oberen Rand der Skulptur erreichen konnte. Dabei merkte ich, dass sie um einiges höher war als ich. Ich umrundete sie, damit ich mit den Fingern überhaupt feststellen konnte, wie breit sie im Ganzen ist.

Wahrscheinlich hätte ich so gar keinen Eindruck erhalten, wie weit der Umfang von ihr ist. Denn ich erkannte dabei erst, das sie sich ja auf einem Sockel befand. Ohne Beschreibung der Anderen hätte ich wohl keinesfalls herausfinden können um was es sich da möglicherweise handelt. Die / der Bildhauer/in, hat eine Katzendarstellung in einen Steinblock gemeißelt. Sie hob sich von der rauen Oberfläche des Steinblocks kaum haptisch ab. Dadurch konnte ich die eingemeißelte Figur nicht ermitteln. Ich hielt Ausbuchtungen für ihre Schnauze, Ohren, ….., was dem nicht so war. Erst als mir die anderen von der Gruppe mir mit meinen Händen zeigten, was wo ist, begriff ich die Darstellung immer mehr und konnte mir so dann darunter auch etwas vorstellen.

Dabei wurde mir klar, wie wichtig es doch ist, wie man etwas beschrieben bekommt und wie man noch gleichermaßen selbst mit seinen Händen zusätzlich etwas ermittelt um sich dann seine eigene Vorstellung bilden zu können. Anderenfalls bliebe so manches für mich verborgen und der Steinblock eben nur ein Steinblock!

Beschreibung von Sarah:

Das hier beschriebene Foto ist im Britzer Garten entstanden. Auf dem Bild ist Silja zu sehen, die vor einer etwa zwei Meter hohen Skulptur steht und diese mit beiden Händen abtastet. Die Fotografin hat sich bei der Aufnahme für die Seitenansicht von Person und Skulptur entschieden. Die Skulptur füllt die rechte Bildhälfte aus. Die gewählte Perspektive ermöglicht dem Betrachter die vordere und die seitliche Ansicht der Skulptur. Sie ist aus hellgrauem Stein gearbeitet. Die Figur steht mit einem breiten Sockel auf einer Wiese. Der Sockel ist auf der Vorderseite eingekerbt, so dass visuell der Eindruck entsteht, es seien Pfoten. Er springt auf der Vorder- und Rückseite etwas hervor, weiter nach oben gehend verjüngt sich die Figur, die dann auf eine Länge von ca. 30 Zentimetern relativ gleichmäßig geformt ist. Nur über der Stelle, an der sich am Sockel die Einkerbung für die Pfoten befindet, ist der Stein auch leicht eingekerbt, jedoch wesentlich weniger als am Sockel. Auf Brusthöhe springt der Stein wieder hervor. Es treten zwei etwa rechteckige Flächen hervor, die mit kleinen Schlitzen versehen sind. Diese Rechtecke sind so angeordnet, dass sie wie Augen wirken. Unterhalb dieser angedeuteten „Augen“ ist eine weitere rechteckige Steinfläche zu sehen, die sich in die Gesamterscheinung der Skulptur als Schnauze einfügt. Über den Augen befindet sich ein kleiner ca. zehn Zentimeter großer Bereich, der oben abgerundet ist und auch etwas hervorsteht. Dieser Bereich erscheint bei der Betrachtung als Stirn. Oben auf dem Kopf befinden sich zwei Ohren, die wie Dreiecke mit abgeschnittener Spitze aussehen. Sie sind etwas weiter hinten auf dem Kopf angeordnet. Insgesamt sieht die Skulptur aus wie eine große sitzende Katze im Comicstil.
Vor der Figur steht Silja. Sie ist mit ihrem Körper der Figur zugewandt. Den Kopf dreht sie in Richtung Kamera. Sie hat beide Hände auf die Figur gelegt, ihre linke Hand berührt die Stirn der Katze. Silja ist kleiner als die Figur und muss den linken Arm nach oben strecken, um die Stirn zu erreichen. Die rechte Hand berührt nur mit dem Zeigefinger das Gesicht der Katze. Die Hand befindet sich etwas oberhalb des linken Auges der Katze. Den rechten Arm hat Silja leicht angewinkelt. Silja ist mit schwarzen Schuhen und einer schwarzen, eng anliegenden Hose bekleidet. Außerdem trägt sie eine rosafarbene, vorne rund verlaufende Strickjacke mit dreiviertel Ärmeln. Die Jacke ist mit einem schwarzen Strichmuster abgesetzt. Des Weiteren trägt Silja eine weiße runde Sonnenbrille mit einer Plastikschleife an jedem Bügel. Über die linke Schulter trägt sie eine schwarze Tasche. Sie hat dunkles, kurzgeschnittenes Haar, über das sich ein roter Schimmer zieht. Am linken Handgelenk trägt sie eine Uhr, von der nur das schmale schwarze Armband sichtbar ist. Die Fingernägel hat sie ebenfalls in einem rosa Ton lackiert. Hinter der Skulptur und Silja befinden sich Bäume und ein Stück Wiese.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter schon beschrieben

„Meike im schönen Britzer Garten – Berlin“

Eine Frau, inmitten vieler grüner Büsche und Bäume

Bildbeschreibung von Stephie

Im Hintergrund befinden sich Bäume mit saftig grünen Blättern.
Hinter den Bäumen ist noch ein blauer Himmel zu erkennen.

Einer der schätzungsweise vier Bäume zeigt einen Stamm.
Die Stämme wirken auf dem Bild wie schwarz. Es sind zwei große und ein etwas schmalere Stämme zu sehen.

Von den anderen Bäumen sind hauptsächlich die Blätter, also die Kronen zu sehen.

Im Vordergrund stehen Meike und die wunderschönen weißen Hortensien.

Meike ist mittig im Bild lächelnd zu sehen.
Sie trägt braunes, schulterlanges Haar.
Der Pony trägt sie nach rechts gekämmt.
Ihre großen braunen Augen strahlen gut erkennbar auf dem Bild.

Mit der rechten Hand hält sie eine Hortensie und schiebt diese leicht in Richtung ihres Gesichtes.
Ihr Shirt ist nur leicht zu sehen. Hellblaue und Dunkelblaue Streifen blitzen durch den Busch.

Das Bild wirkt frisch, freundlich und ist sehr grün.
Ein wirklich schönes Sommerbild.

Hortensien sind Blumen, welche grüne Blätter und Kelchartige Blüten haben.
Die Blüten sind häufig in einer ballartigen Form zu sehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter schon beschrieben

Bilder aus Berlin

STATUS: NOCH ZU BESCHREIBEN

Hallo,
hier kommen 6 weitere Bilder. Das erste ist in der Nähe vom Schillerpalais entstanden. Unsere erste Aufgabe mit der Kamera im Blicke wechseln Projekt war, einen kleinen Stein zu fotografieren, den wir von den Projektleitern bekommen hatten. Die Fotos 2-5 sind am Spreeufer in der Nähe meiner Wohnung entstanden. Die Menschen auf dem Foto Nr. 2 haben mir glaube ich geholfen, den Uferweg zu finden und waren von meiner Fotografiererei wohl etwas irritiert. Dass sie direkt in die Kamera geschaut haben, wie mir die Freundin, die mir beim Raussuchen der Bilder geholfen hat, die Fotos auszuwählen, sagte, wusste ich nicht. Das Foto mit den Weiden und meiner Hand war gar nicht so einfach zu knipsen. Etwas gezielt zu fotografieren, ist für mich sehr schwierig, weil ich ja nicht beurteilen kann, was ich aufnehme. Umso überraschter war ich hinterher, dass mein Plan geklappt hat. Auch den Mann, der im Gras liegt, habe ich natürlich nicht bemerkt. Das letzte Bild ist vom Alexanderplatz.

Liebe Grüße,

Katrin

Ein Blick in den Himmel mit einer Laterne Eine Hand berührt die Blätter einer Weide Zwei Bänke vor Büschen Eine Weide am Flußufer Eine Hand vor einer Wohnstraße Zwei Passanten an einer Bushaltestelle

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter noch zu beschreiben

Drei Bilder aus dem Berliner Mauerpark

STATUS: NOCH ZU BESCHREIBEN

Hallo Karsten,

danke für die nette Begrüßung. Ich finde es auch prima, dass ich dabei bin. Die Seite ist echt interessant.

Der Text zu den nächsten Fotos für alle ist folgender:

Hier schicke ich euch weitere Fotos vom Blicke wechseln Projekt. Diese Bilder sind beim gemeinsamen Fotoausflug mit zwei anderen Teilnehmerinnen im Berliner Mauerpark entstanden. Eines davon ist auch Teil einer Sechser-Serie, die bei der Präsentation des Projekts ausgestellt wurde. Zu diesen sechs Bildern gibt es auch einen längeren Text, der meine Teilnahme am Projekt und den Entwicklungsprozess, der sich dabei ergeben hat, beschreiben. Wenn euch das interessiert, könnte ich das natürlich auch schicken. Die Bildbeschreibungen stammen von meiner Kommilitonin Lara, die Kunst studiert. Leider hat sie das Kind nur sehr allgemein beschrieben und da ich so überrascht und erfreut war, es ins Bild bekommen zu haben und das auch gleich mehrfach und weil es für meine Geschichte eine Rolle spielt, wäre ich dankbar, wenn jemand dieses Kind noch etwas genauer beschreiben könnte.

Also, hier die Bildbeschreibungen, soweit ich sie bis jetzt habe:

Nr. 13

Die Fotografin hat sich nun ganz nach links gewendet und einen bisher noch nicht zu sehenden Teil des Parks aufgenommen. Außerdem ist die Aufnahmeperspektive aus mittlerer Höhe, so dass die Beine zweier Personen im Vordergrund erst ab dem Knie sichtbar sind.

Diese zwei Menschen laufen den asphaltierten Gehweg entlang, der weiter hinten mit einer Biegung nach links durch die Mitte des Bildes verläuft. Diesmal ist auch eine Wiese links des Weges aufgenommen, auf der mehrere kahle Bäume stehen. Rechts des Weges ist immer noch der grasbewachsene Abhang vorzufinden, dieser scheint sich aber zu verflachen und zu einer Ebene zu werden. Auch auf diesem Rasenstück stehen mehrere kahle Bäume, die den Gehweg flankieren. Hinter dem Rasen rechts schließt sich in der Ferne noch immer ein weiterer Gehweg, der diesmal beinahe wie ein Fluss aussieht, sowie eine Wiese an. Dahinter die Häuserreihe, die im Bildhintergrund parallel zum Wegverlauf eine Biegung nach links vornimmt.

Die eine Person im Bildvordergrund ist aus dem vorherigen Bild „mitgelaufen“, sie trägt immer noch die Kamera vor dem Bauch und ist diesmal in Begleitung. Beide schauen nach rechts den Abhang hinunter.

Weiter vorne auf dem Gehweg, im Bildmittelgrund, befinden sich noch andere Personen. Die einzig gut zu erkennende ist ein Kind, welches auf uns zugerannt kommt. Die restlichen Personen spazieren oder sitzen rechts am Abhang. Die gesamte belebte Szenerie nimmt nur das untere Drittel des Bildformats ein, den restlichen Teil füllen der blau-weiße Himmel und die kahlen Bäume im Vordergrund. Hinter den Häusern ist noch der Kopf eines Baukrans ersichtlich.

Nr. 14

Dies ist erneut eine Aufnahme des Himmels. Das blau-weiße Unendlich nimmt die gesamte Bildfläche ein, durchbrochen wird es von drei kahlen Baumspitzen.

Diese stehen in einer Art Dreieckskonstellation zueinander. Von rechts unten ragt schmal und lang ein kahles Geäst über das gesamte Format in der Höhe bis beinahe in die Bildmitte. Von den beiden anderen Bäumen sind nur die Wipfel sichtbar, sie sind am linken Bildrand im Vordergrund und am unteren Bildrand im Hintergrund soeben noch auf dem Bild. Die linke Bildhälfte und so auch der dortige Baumwipfel werden von einem halbkreisförmigen Strahl der Sonne in ein orange-braunes Licht getaucht.

Nr. 15

Die Aufnahme ist im Grunde genommen die Fortsetzung des Bildes Nr. 13.

In jenem kam ein Kind von Weitem den Gehsteig entlang gerannt, nun befindet es sich im Bildmittelgrund und ist genauer zu erkennen. Es lacht fröhlich. Neben ihm am Wegrand sind noch immer die zwei Personen aus dem Bild Nr. 13, von denen die eine stehen geblieben ist und nun die Kamera zur Aufnahme Richtung Hügel hält, die andere ein wenig weiter vorausschlendert. Weitere Menschen sind erst wieder im Hintergrund des Bildes und nur unscharf ersichtlich.

Der Ausschnitt der Umgebung hat sich bei dieser Fotografie ein wenig geändert. So lässt sich nun erkennen, dass am Standort der Fotografin eine Weggabelung beginnt.  Der vorher anscheinend nur eine Weg zweigt sich an dieser Stelle scherenartig in den mit Kopfsteinen gepflasterten Gehweg rechts und einen weiteren geteerten Weg links auf. In der Mitte zwischen diesen Wegen ist eine kleine, ungepflegte und verschmutzte Grünfläche.

Auch hier erwärmt ein halbkreisförmiger Lichtstrahl auf dem Objektiv die linke untere Bildecke.

Liebe Grüße,
Katrin

Und nun die drei Bilder. Von oben nach unten: Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15:


Ein Park unter weitem Himmel, markant zwei Pappel und zwei PassantenEine Pappel vor blauem Himmel Eine Weggabelung in einem Park mit einigen Passanten

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter noch zu beschreiben