Ein Interview mit Gerald Pirner in der Zeitung „Politik & Kultur“ des Deutschen Kulturrats:
„Für mich ist Dunkelheit etwas, aus dem ich Gedankenfiguren über meine Modelle heraushole, sie ins Licht führe. Über die Berührung entwickle ich ihre Richtung – das ist für mich entscheidend. Das heißt, wenn ich jemanden fotografiere, dann berühre ich ihn und hole ihn in der Berührung aus diesem Dunkel heraus. Dunkelheit ist also eine Art Indifferenz, die ich mit meiner Berührung durchbreche. Die Taschenlampe, die ich dabei verwende, ist letztendlich nur die Spur, die diese Berührung hinterlässt. Ich hole Figuren, Menschen aus dem Dunkel ins Helle, ins Sichtbare.“
Das ganze Interview hier in diesem PDF auf Seite 29:
Susanne Emmermann, Anika Weichert und Klaus Möller über die Ausstellung
Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht
vom 05.04.-12.08.2019 in der Berlinischen Galerie
Track 1 Annelie Lüdgens erzählt über Lotte Laserstein, gibt Hintergrundwissen zu Konzeption, Räumlichkeiten und Farben der Ausstellung
Track 2 Bilder in der Treppenhalle und Zeitgeschehnisse im Fokus der Gruppenbilder: „Abend über Potsdam“ (1930), „Die Unterhaltung“ (1934), „Abendunterhaltung“(1948)