Archiv des Autors: karsten

Sonia Klausen/Gerald Pirner: Fotografien und Übermalungen

Die Frühjahrspause nähert sich ihrem Ende, die nächste Ausstellung steht vor der Tür. Und zwar eine doppelte Doppelausstellung, zwei Künstler an zwei Orten!

Sonia Klausen/Gerald Pirner

Fotografien und Übermalungen

5. Juni – 17. Juli 2020 BrotfabrikGalerie temporär im BrotfabrikKulturwagen auf dem Caligariplatz

12. Juni – 30. Juni 2020 Galerie KungerKiez, Alt-Treptow

Eröffnung: 5. Juni 2020, 19 Uhr Caligariplatz

Eröffnung: 12. Juni 2020, 19 Uhr Galerie KungerKiez

Zu einigen Fotografien werden Bildbeschreibungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten.

BrotfabrikKulturwagen, Caligariplatz, 13086 Berlin, täglich, 12 – 20 Uhr
Galerie KungerKiez, Karl-Kunger-Straße 15,
12435 Berlin/Alt-Treptow, Do – So, 15 – 19 Uhr

Umlauferöffnungen entsprechend den Covid-19 Hygieneregeln

Während der Eröffnungsveranstaltung kann es zu Foto- oder Videoaufnahmen kommen, die ausschließlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins verwendet werden.

http://www.brotfabrik-berlin.de

Caligariplatz 1 13086 Berlin
Tel. +49(0)30 471 40 01 ps@brotfabrik-berlin.de

Gerald Pirners Titelbild zur Ausstellung

© Gerald Pirner

Sonia Klausens Titelbild zur Ausstellung

© Sonia Klausen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Teilnehmer bitte sprechen: Heiko Kunert: Mit anderen Augen

Hier ist ein sehr interessanter Podcast von Frank Staudinger (hier zu seiner Homepage: https://teilnehmer-bitte-sprechen.podigee.io/)

Er besteht aus einem anderthalbstündigen Interview mit Heiko Kunert (hier zu seinem Blog: https://heikos.blog/), der auch Geschäftsführer des Hamburger Blindenvereins ist.

Ich habe angefangen, es mir anzuhören, weil die Blinden Reporter auch gerade über Podcasts als Format nachdenken, aber dann festgestellt, dass es wirklich sehr interessant und vor allem auch nützlich ist. Heiko beschreibt bzw. erklärt hier teilweise ganz nebenbei seeehr viele Dinge, die Sehende oft von Blinden wissen wollen. Sehr viele Dinge jedenfalls, die wir auch oft gefragt werden, sehr viele Dinge auch, mit denen wir uns in unseren Projekten beschäftigen. Die kurze Tour durch die Welt der Blinden:

https://cdn.podigee.com/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js

(Hier noch der Link zur Beitragsseite: https://teilnehmer-bitte-sprechen.podigee.io/36-mit-anderen-augen).

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter

Die Blinden Reporter: Der Mensch bezwingt den Kosmos

Gerald Pirner und Heidi Prenner gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne König zum Mosaikfries ‚Der Mensch bezwingt den Kosmos‘ (Fritz Eisel, 1971) am Rechenzentrum Potsdam.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter

Ich hole Menschen aus dem Dunkel

Ein Interview mit Gerald Pirner in der Zeitung „Politik & Kultur“ des Deutschen Kulturrats:

„Für mich ist Dunkelheit etwas, aus dem ich Gedankenfiguren über meine Modelle heraushole, sie ins Licht führe. Über die Berührung entwickle ich ihre Richtung – das ist für mich entscheidend. Das heißt, wenn ich jemanden fotografiere, dann berühre ich ihn und hole ihn in der Berührung aus diesem Dunkel heraus. Dunkelheit ist also eine Art Indifferenz, die ich mit meiner Berührung durchbreche. Die Taschenlampe, die ich dabei verwende, ist letztendlich nur die Spur, die diese Berührung hinterlässt. Ich hole Figuren, Menschen aus dem Dunkel ins Helle, ins Sichtbare.“

Das ganze Interview hier in diesem PDF auf Seite 29:

Klicke, um auf puk1219-0120.pdf zuzugreifen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Die Blinden Reporter: Kampf um Sichtbarkeit, Teil 2

Und weiter in Susanne Emmermanns und Klaus Möllers Interviews über die Ausstellung

Kampf um Sichtbarkeit“ – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

in der Alten Nationalgalerie vom 11.10.2019 bis 08.03.2020

Track 1: „Einführung der Kuratorin Yvette Deseyve in die Ausstellung“

Track 2 1. Thema: „Ausnahme“-Talente

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Die Taufe der Lydia von Marie Ellenrieder, 1861

2) Büste von Otto von Bismarck von Elisabet Ney, 1867

3) Selbstbildnis von Anna Dorothea Therbusch, um 1780

Track 3: 2. Thema: Netzwerkerinnen

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Selbstbildnis von Sabine Lepsius, 1885

2) Bildnis des Kunsthistorikers Carl Schnaase von Marie Wiegmann, 1861

Track 4:  3. Thema: Pariser Freiheiten

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Kirschenernte von Dora Hitz, vor 1905

2) Häuser am Montmartre von Maria Slavona, 1898

Track 5:   4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

Beschreibung folgender Bilder durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert von Paula Monjé, 1883

2) Der Geiger Bronislaw Habermann von Tina Haim-Wentscher, 1916

Interviews der Museumsbesucher

Track 7:   1. Thema „Ausnahme“-Talente

  1. Museumsbesucherin Silvia Brice aus Lettland beschreibt ein Bild von Anna Dorothea Therbusch, Titel: Selbstbildnis, um 1780

     2) Museumsbesucherin Sylvia Göricke-Buck beschreibt zwei Statuetten von Katharina Felder, Titel: Bauernkinder, um 1845

Track 8:    2. Thema: Netzwerkerinnen

      1) Museumsbesucherin Marline Buck beschreibt ein Bild von Sabine  Lepsius, Titel: Selbstbildnis, um 1885

      2) Museumsbesucherin Margitta Kruppa beschreibt ein Bild von Alma Erdmann, Titel: Schwarzwälderin, 1899

Track 9:    3. Thema: Pariser Freiheiten

      1) Museumsbesucher Thomas Voigt aus Erftstadt beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

      2) Museumsbesucher Herr Winterhoff beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

Track 10:  4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

          Museumsbesucher Mads Ted Drud-Jensen aus Dänemark beschreibt ein Bild von Paula Monjé, Titel: Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert, 1883

Hier der schnelle Link zum ersten Teil dieses Beitrags.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter

Die blinden Reporter: original bauhaus

Gerald Pirner und Heidi Prenner über die Ausstellung original bauhaus, die noch bis zum 27. Januar 2020 in der Berlinischen Galerie zu sehen ist:

Einleitendes Gespräch zwischen Frau Wiedemeyer und Gerald Pirner zur Ausstellung original bauhaus in der Berlinischen Galerie

01 Bauhaus als Schule

02 Bauhaus als Stil und zum Titel der Ausstellung

Rundgang mit Frau Wiedemeyer durch die Ausstellung original bauhaus mit Beschreibungen einzelner Ausstellungsstücke

03 Geschichte schreiben (Glasdiasammlung von Gropius)

04 Produktion Reproduktion (Titelblatt zu Broom und Thomas Ruff )

05 Wiederaufführungen (Triadische Ballett)

06 Unikate in Serie (Uli Aigner Keramik)

07 Dadareife erreicht (Adressbuch von Hannah Höch und Portrait von Josef Alber eines unbekannten Bauhauskünstler)

08 Vorkurs original / Vorkurs machen (Zeichnungen nach Anleitungen)

09 Ungleiche Zwillinge (Landhaus Ilse)

Besuchergespräche:

1 Besucher beschreibt von Alfred Arndt das Modell des Bauhaus-Gebaeudes Dessau von Walter Gropius im Maßstab 1:100, 1965-1968

2 Besucherin beschreibt die Bilder von Stefanie Seufert aus der Serie blind (magenta-green), 2011, Fotogramm.

3 Besucherin beschreibt von László Moholy-Nagy, ohne Titel, Plakatentwurf für Goerz, 1925, Fotogramm und dessen Umkehrkopie

4 Besucherin beschreibt den Film von Oskar Schlemmer das Triadische Ballett, 1936

5 Besucherin beschreibt von Carl (Casca) Schlemmer Die Bauhaustreppe, 1995, Öl auf Leinwand.

6 Besucherin beschreibt das Foto von Tobias Zielony Line, 2017

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter