Sie stehen vor einem 3 Meter 60 mal 2 Meter 50 großen Schwarzweißfoto. Es zeigt
müde aussehende Menschen, eng gedrängt, warm angezogen eine Treppe herunter kommend. In der ersten Reihe eine unsicher wirkende alte Dame mit Sonnenbrille, die von einer jungen Frau und einem Erwachsenen gestützt wird.
Die sieben Plakate tragen alle die gleiche Bildunterschrift:
14 Millionen Ukrainer sind jetzt auf der Flucht. Die Caritas hilft. Helfen Sie mit einer Spende.
Spendenkonto der Caritas international für Binnenvertriebene in der Ukraine: Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bildbeschreibung von Katrin Heidorn:
Wir sehen ein schwarz-weiss-Foto im Querformat mit relativ harten Kontrasten. Eine Gruppe die eine Treppe herunter kommen, auf die Betrachtenden zu. Am oberen Bildrand in einem Viertel des Bildes sehen wir die von oben nach unten laufenden Metallgitter der gefalteten Dachfenster und die Eisenträger der Dachkonstruktion. Links und rechts am Bildrand glänzende Steinkacheln an den Wänden, die oben mit Metallgeländern abschliessen.
Im Zentrum des Bildes zwei Reihen von deutlich erkennbaren Personen, insgesamt sechs, die bis zum Oberkörper sichtbar sind. Alle tragen warme dunkle Jacken, Steppjacken oder Anoraks, die geschlossen sind, teils bis zum Kinn. Sie blicken konzentriert vor sich nach unten, aber nicht direkt in die Kamera. Genau im Zentrum des Fotos eine ältere Frau mit dunklen Brillengläsern, heller Wollmütze und Umhängetasche, die von zwei Menschen links und rechts von ihr gestützt wird. Ihr Gesicht ist fast angespannt, die Schultern sehr hoch gezogen. Der Blick geht nach vorn ins Leere. Rechts hält sie ein Mann mit grauen Haaren und schwarzem Brillengestell am Oberarm. Ihre Hand liegt locker auf ihrer Tasche am unteren Bildrand. Der Mann blickt gutmütig, fast vergnügt. Links hat eine sehr jung wirkende Frau ihren Arm unter den Arm der Alten gesteckt und drückt fest ihre Hand. Sie hat dunkle glatte Haare, die zu einem Seitenzopf rechts geflochten sind. Auch sie hat über ihrer dunklen Jacke zwei Tragegurte von Umhängetaschen. Ihr Gesicht befindet sich am linken Bildrand, ihr Oberkörper ist am unteren Rand nur bis zur Brust zu sehen. Sie blickt freundlich konzentriert nach unten rechts.
Hinter ihr auf der Treppe ein älterer Mann mit weissem Kinnbart und einer Mütze ohne Schirm. Bekleidet mit einer Art Kapuzenjacke. Er hat ein vergleichsweise dunkles Gesicht, der Mund ist leicht geöffnet und er blickt als Einziger in Richtung Kamera. Etwas versetzt vor ihm und halb verdeckt von der Frau im Zentrum eine Frau mit kürzerem dunklen Haar, einem breiten Taschenriemen über der linken Schulter und bekleidet mit einem geschlossenen Anorak. Sie ist ca. in ihren Vierzigern und blickt sehr genau vor sich auf den Boden, hat also die Augen niedergeschlagen.
Rechts auf der Treppe, mittig zwischen der alten Frau im Zentrum und dem Mann, der sie stützt sehen wir einen jüngeren Mann mit dünner Strickmütze und dunkler Steppjacke mit Kapuze. Die Jacke ist hochgeschlossen und er senkt das Kinn in den Jackenausschnitt, weil auch er nach unten blickt, um auf die Treppenstufen zu achten.
Im Bild oberhalb und also weiter oben auf der Treppe sehen wir undeutlich noch mehrere Personen, die sich teils gegenseitig verdecken. EIne alte Frau in Kapuze eines gepunkteten Regenmantels fällt links auf. Mittig über der alten Frau im Zentrum sehen wir einen jungen Mann, der mit dunkler Wollmütze auffällig quer zu den anderen läuft. Auch er hat den Kopf gesenkt und blickt nach unten.
Eine Straßenausstellung mit Fotografien von Karsten Hein der Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit WIM e.V.
Gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Bundesverband Soziokultur, Neustart Kultur, kulturelle und soziokulturelle Programmarbeit.
Am linken unteren Rand dieser Plakatwand ist ein QR-Code angebracht, der zum Spendenkonto von Caritas international führt.