Schlagwort-Archive: Lichtfotografie

Licht Fühlen – Gedanken zur Lichtfotografie von Silja Korn

Im Frühjahr 2016 fand im Rahmen unserer Fotoseminare ein Vortrag über altertümliche Fotografiertechnik statt. Da reifte in mir die Idee heran, Porträtfotografie doch mal anders auszuprobieren: Indem ich Licht und dessen Wärme nutze, um Licht zu erspüren. Und zugleich mit der verlängerten Belichtungszeit zu arbeiten.

Während der Veranstaltung griff Karsten das spontan auf, und wir begaben uns in eine dunkle Nische im Flur, wo eine Kamera ausgerichtet – und eine Person vom Feuerzeugschimmer angeleuchtet wurde. Durch die Wärme der Flamme konnte ich  mit den Fingern fühlen, welcher Teil des Gesichts erleuchtet wurde. Durch die lange Belichtungszeit der Kamera, blieb genügend Zeit, genau zu spüren und zu lokalisieren, was sich vom Gesicht im Lichtschatten befindet und was angeleuchtet wird.

 

 

Silja berühlt eine auf einem Stativ stehende Kamera

Das war ein erster Versuch, der mich sehr inspirierte, mich noch tief gehender damit zu befassen, wie das als nicht sehende Person funktionieren könnte? Daraus entstand dann ein neues Fotoprojekt mit Studierenden der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Im November 2016 wurde dann das Projekt konkret. Acht Studierende begeisterten sich ebenfalls für das Thema.

Beim ersten der 2 Termine tauschten wir uns darüber aus was ich mir unter Licht –und Wärmefotografie vorstelle und wie ich vorgehen möchte. Für den zweiten Termin hatte eine Studierende ein Atelier organisiert, das wir völlig verdunkelten um im Dunkeln mit verschiedenen Lichtquellen und verlängerter Belichtungszeit zu arbeiten. Es kamen Spiegel, Teelichter, eine Lichterkette mit alten herkömmlichen Glühlampen und ein Kinderlicht mit LEDs zum Einsatz. Jede/r  begab sich mal in die Rolle des Models oder des/der Lichtakteur/in um beide Perspektiven zu erleben.

Die Belichtungszeit war auf 30 Sekunden eingestellt. Dadurch hatten wir nur eingeschränkt Zeit, um mit den Lichtquellen kreativ zu experimentieren, z.B. die Wärme des Kerzen- oder Lichtscheins auf der Haut mal näher oder weiter weg von sich zu spüren. Wir beleuchteten uns selbst und ließen uns beleuchten.

Mit der Zeit stellte sich bei mir ein feineres Gespür ein, ob sich der Lichtschimmer z.B. mehr unterhalb der Nasenspitze oder eher oberhalb der Nasenwurzel befindet. Beim LED-Licht blieb die Lichtquelle für mich leider verborgen, da ich weder etwas auf dem angeleuchteten Bereich noch mit den Fingerspitzen an der Lampe erspüren konnte. Einige der Fotos sind leicht verwischt, verschwommen und eher abstrakt in der Bildkomposition geworden, da wir manche Lichtquellen während der Aufnahme hin und her bewegten.

Eine Person befestigt eine Lichterkette an Silja

Anfang Januar 2017 besuchte ich den Workshop von Sonia Soberats aus den USA. Sie ist eine blinde Fotografin die mit licht malt. Da erhielt ich zum Thema: Licht — Wärme — verlängerte Belichtungszeit neue Erkenntnisse und Einblicke in das Gebiet der fotografischen Lichtmalerei. Sie zeigte, zum Beispiel wie sie mit der LED-Taschenlampe arbeitet.

Zusammenfassend gesagt ist es möglich, relativ selbstbestimmt mit dieser Fotografiertechnik zu hantieren, wenn man mit dem dazugehörigen Handwerk und Equipment vertraut ist. Das heißt, genauer zu planen: Was möchte ich fotografieren? Wie möchte ich die Szene inszenieren? Der Umgang mit der Taschenlampe erfordert etwas Übung ist aber lernbar. Der Trick ist sie nah am Körper des Models entlang zu bewegen. Je langsamer man sie bewegt desto mehr Licht strahlt auf die Fläche. Um zu helle, gleißende Flächen und scharfe Striche zu vermeiden sind schnelle Bewegungen aus dem Handgelenk oft besser.

Als blinde/r Fotograf/In muss man versuchen Umgebung und Lichtquelle so gut wie möglich zu kontrollieren. Dazu gehört auch genau zu wissen, wie es sich mit der Belichtungszeit verhält. Das bedeutet: Ich entscheide selbst, wann ich mit dem Foto beginne und wann es fertig ist. Jedoch benötige ich auf der anderen Seite jemanden, der mir die Kamera ausrichtet, einstellt und den Auslöseknopf der Kamera bedient. Hierzu stellt sich mir die Frage, wie weit ich Hilfe mehr und mehr minimieren kann, sodass ich auf weniger Assistenz zurückgreifen könnte? Das wird die Zukunft zeigen, denke ich!

Bildschirm mit einem Foto auf das von rechts eine Hand zeigt

In der Ausstellung ist eine Auswahl der Fotos zu betrachten, die im Fotoprojekt mit den Studierenden der ASH Berlin entstanden sind.

Silja Korn Januar 2017

Fotos: Guido Korn

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Lightpainting, Sonstiges