Das Bild „Infantin Margarita Teresa“ hat eine Länge von 1270 mm und eine Breite von 1070 mm. Es wurde 1659 von Diego Velázquez mit Öl auf Leinwand gemalt. Das Portrait zeigt die 8-jährige Margarita Teresa von Spanien. Margarita Theresa war Infantin (im Sinne von Prinzessin) von Spanien aus der spanischen Linie der Habsburger und römisch-deutsche Kaiserin. Sie war die erste Gemahlin Kaiser Leopolds I. und Schwester des letzten spanischen Königs aus dem Haus Habsburg, Karl II. von Spanien.
Das Bild zeigt Margarita Theresa in Ganzkörperansicht in einem blauen Barock Kleid mit einem breiten und bauschigen Rock. Sie steht in der Mitte des Bildes und schaut etwas nach links. Sie nimmt einen Großteil des Bildes ein. Im Hintergrund befinden sich eine dunkle, sand- und grünfarbene Wand und auf der linken Seite ein Teil eines Schminktisches.
Margarita Theresa hat lange blonde Haare, die links und rechts von ihrem Gesicht bis zu den Schultern hinabfallen. In den Haaren über ihrem linken Ohr ist eine längliche, olivgrüne etwa 10 cm lange Haarspange befestigt. Da diese aus groben Pinselstrichen besteht, sind Details nicht zu erkennen. Ebenso verhält es sich bei den Ohrringen und der Halskette. Die Ohrringe sind auch olivgrün, allerdings lediglich mit einigen Pinselstrichen angedeutet. Es mutet wie ein Blumenblütenmuster an. Die Halskette ist kaum zu erkennen. Sie sieht wie ein silbernes Collier mit Anhänger aus.
Von Margarita Theresas Haut sind lediglich Hände, Gesicht und Hals bis zum Schulterbein zu sehen. Sie hat einen sehr blassen Teint. Sie trägt Rouge und helles, fast aprikosenfarbenes Lippenrot. Die Augen sind blaugrau und kreisrund geöffnet, wodurch sie leer wirken. Ihr gesamter Gesichtsausdruck vermittelt eine ausdruckslose Ernsthaftigkeit.
In ihrer linken Hand, die sie ausgestreckt auf Hüfthöhe hält, trägt sie ein rechteckiges, circa 30 cm langes Accessoire. Es sieht wie eine braune Fellmuff aus. Die rechte Hand liegt rechtsseitig auf dem Kleid und umfasst den Henkel einer blauen Handtasche in Kornblumenform. Die Tasche liegt auf Hüfthöhe auf dem Kleid. Die Hand selbst ist in einem hellen Braunton gehalten. Es sieht wie ein Handschuh aus.
Das Kleid ist sehr aufwendig gestaltet. Der Grundton ist ein helles Blau. Der Dekolleteebereich und die bis zu den Handgelenken reichenden Ärmel sind hauptsächlich weiß. In der Mitte des Dekolletees ist eine große, blaue blumenförmige Kleidverzierung. In dieser Verzierung befindet sich eine von Blumen umgebene, olivefarbene Brosche mit einer, großen, weißen Perle in der Mitte. Es sind kreisförmig weiße, gelbe und schwarze Tupfer, die an Blumenblüten erinnern in dieser Brosche verteilt.
Eine goldene Schärpe verläuft schräg von der rechten Schulter bis zur linken Hüfte. Dort wo die Schärpe an der Schulter anfängt, ist das Kleid ebenfalls blau. Es ist eine ca. 10 cm² große Fläche. Auf Hüfthöhe endet die Schärpe auf einem blauen schmetterlingsförmigen Highlight. Die größte Verzierung des Kleides sind die vielen weißen und mit etwas Gold versehenen Streifen, die über das Kleid gehen. Die Streifen sind schätzungsweise jeweils 3 cm dick. Es gibt zwei verschiedene Bereiche, in denen diese auftreten. Am Dekolleteebereich gehen drei Streifen Richtung Bauchnabel bis zum Hüftbereich. Sie gehen dann kegelförmig auseinander und treffen sich am Hüftbereich, um dann nach hinten zu verschwinden.
Anschließend ist vom unteren Hüftbereich bis in etwa zu den Knien ein Bereich, in dem das Kleid keine Verzierungen hat. Es ist lediglich in einem blauen Grundton gehalten. Weiterhin gibt es noch sieben weiße Streifen mit goldenen Elementen, die im unteren Drittel des Kleides horizontal verlaufen. Sie liegen alle eng aneinander und haben zwischen einem und zwei Zentimetern Abstand zueinander.
Im Hintergrund steht auf der linken Seite der Schminktisch. Er ist aus Holz mit Schubladen und einem ovalen Spiegel, der in runden Holzsäulen eingefasst ist. Auf der rechten Seite des Tisches steht eine kleine, weiße Figur eines sitzenden Pudels. Auf der linken Seite befindet sich eine weitere Figur, die jedoch nicht zu erkennen ist. Hinter Margarita Theresas Kopf befindet sich ein heller Holzrahmen, der bis zum oberen Bildrand reicht. Es könnte ein Fenster sein. Innerhalb dieses rechteckigen Rahmens ist kupferbraune Farbe ohne markante Struktur zu erkennen. Der Rest des Hintergrundes ist Beige und wird nach oben hin zu einem dunklen Braun.
Bildquelle: Wikimedia
Text: John Patzwald