100 Meisterwerke: 52. „Alice Liddell as a Beggar Girl“ von Lewis Carroll

Alice als Betelmädchen

Lewis Carroll war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon. Er ist unter anderem der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland“ und Alice hinter den Spiegeln“. Mit seinem Talent für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke werden als Nonsense-Literatur bezeichnet und sind bis heute populär und faszinieren sowohl Kinder als auch Erwachsene und Künstler. Bekannt wurde Carroll auch als Fotograf: Wie Julia Margaret Cameron betrieb er bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Fotografie als Kunst.

Das hochformatige Bild „Alice Liddell as a beggar girl” (dt. “Alice Liddell als Bettlermädchen“) wurde 1858 fotografiert. Es ist eine Schwarz-Weiß Fotografie eines etwa siebenjährigen Mädchens. Sie steht in einem weißen Lumpenkleid an einer Wand. Alice Liddell war auch die Inspiration für die Alice im Wunderland Bücher.

In der Bildmitte lehnt sich Alice an eine dunkle, fleckige Haus- oder Gartenwand an. Sie hat dunkle, glatte und schulterlange Haare mit einem kurzen Pony. Ihr Kopf ist leicht zu ihrer linken Schultergeneigt und ihre Augen blicken direkt in die Kamera. Ihre Haut ist glatt und hell. Die Augenbrauen sind von der Nase her buschig, werden aber in Richtung der Ohren lichter, bis sie nicht mehr zu erkennen sind. Die Ohren sind unter den Haaren verborgen. Die dunklen Augen sind weit offen und in der Iris beider Augen sind helle Spiegelungen zu sehen. Ihr Blick ist traurig und sorgenvoll. Die Nase ist schmal. Der Mund ist mit leicht nach unten zeigenden Mundwinkeln geschlossen. Die Wangen sind voll und rund.

Das Kleid des Mädchens ist weiß und zerlumpt. Am Kleidrand ist der Stoff ausgefranst und erinnert an einen alten Getreidesack. Es ist ärmellos und hat einige Löcher. Das Kleid ist ihr zu groß und der Rock ist in Hüfthöhe hochgebunden, so dass er ballonartige Falten wirft. Das Kleid reicht ihr etwas über die Knie. Der linke Träger ist herunter gerutscht, so dass die linke Schulter bis zur Brust freiliegt. Um ihren rechten Oberarm ist ein weißes Stoffstück des Kleides gewickelt. Ihren linken Arm stützt Alice mit der geballten Faust in die Hüfte. Der rechte Arm ist im rechten Winkel vor ihrem Bauch gebeugt. Die Hand befindet sich auf Bauchnabelhöhe und ist zu einer Bettelhand geöffnet. Alice trägt keine Schuhe. Der linke Fuß steht gerade ausgestreckt auf dem Abtreter. Der rechte Fuß stützt sich auf einen Busch Kapuzinerkresse, die in einem Beet zu ihren Füßen über eine begrenzende Holzkante wächst.

Alice steht an einer Wand oder Außenmauer. Diese Mauer nimmt nahezu das gesamte Bild ein. Die Wand hat hauptsächlich einen dunklen Farbton. An vielen Stellen ist die Farbe bereits abgeblättert. Darunter ist der helle Putz zu sehen. Die Oberfläche hat viele Einkerbungen, die vermutlich von den dahinterliegenden Fugen der vermauerten Steine stammen. Von der betrachtenden Position aus ist auf der linken Seite, etwa im ersten vertikalen Drittel des Bildes, eine Kante zu sehen, die die Wand in zwei Bereiche trennt.

An der schmalen Ecke ist im unteren horizontalen Drittel ein etwa drei Zentimeter breiter Absatz zu erkennen. Der Boden des rechten Wandteils ist nicht ersichtlich, da im unteren horizontalen Drittel des Bildes verschiedene Pflanzen in einem Beet zu sehen sind. Hauptsächlich wächst dort Kapuzinerkresse. Hinter dem linken Bein ist ein weiterer Strauch zu sehen. Das Beet wird horizontal von einem Holzstück begrenzt. Die Pflanzen wachsen teilweise darüber hinaus. Unterhalb des Beetes befindet sich ein Kies- oder Sandboden von etwa fünf Zentimeter Breite. Darunter ist eine Art Fußabtreter zu erkennen. Dieser reicht nahezu komplett über den untersten Teil des ersten horizontalen Bilddrittels. Der Fußabtreter hat im oberen Teil einen breiten dunklen Streifen. Der untere Bereich ist um einige Farbnuancen heller.

Bildquelle: wikimedia

Text: John Patzwaldt

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s