Hier eine weitere Bildbeschreibung von Schülern der 9b der Hebelschule:
Pieter de Hooch, Der Hinterhof, Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm, 1658
Das Bild heißt „Der Hinterhof“ und wurde von Pieter de Hooch gemalt. Es entstand im Jahre 1658 in London, und hängt heute in der National Gallery.
Das Bild ist eher in Gelb- und Brauntönen gehalten.
Im Mittelpunkt sieht man eine Dame. Sie trägt eine weiße Bluse, einen hellblauen knöchellangen Rock und darüber einen dunklen Umhang. Auf dem Kopf trägt sie eine weiße Kappe. Ihre Schuhe sind braun. In der rechten Hand hält sie einen Teller. In der anderen hält sie die Hand eines Kindes. Die beiden schauen sich in die Augen. Sie gehen gerade ein paar Stufen herunter. Rechts von ihnen am Bildrand, ist eine Backsteinmauer, sie sieht sehr alt aus, und in ihr ist ein Fenster. In der rechten Ecke sieht man vorne einen Holzeimer und einen Besen. Der Besen liegt in einem hellgrünem Gestrüb. Auf der linken Seite sieht man eine Art Tunnel, in dem eine Frau, mit rotem Rock und schwarzer Haube steht. Der Tunnel ist kurz und schmal.Über dem Tunnel sieht man ein Schild und ein kleines Guckfenster und davor einen Drahtzaun. Der Himmel rechts oben ist hellblau, mit einer großen Wolke. Unter dem Himmel, sieht viel durcheinander gewachsenes Gestrüb. Es ist gelblich.
Im Großen und Ganzen sieht das Bild sehr friedlich aber auch sehr alt aus.