Die Blinden Reporter: Kampf um Sichtbarkeit, Teil 2

Und weiter in Susanne Emmermanns und Klaus Möllers Interviews über die Ausstellung

Kampf um Sichtbarkeit“ – Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

in der Alten Nationalgalerie vom 11.10.2019 bis 08.03.2020

Track 1: „Einführung der Kuratorin Yvette Deseyve in die Ausstellung“

Track 2 1. Thema: „Ausnahme“-Talente

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Die Taufe der Lydia von Marie Ellenrieder, 1861

2) Büste von Otto von Bismarck von Elisabet Ney, 1867

3) Selbstbildnis von Anna Dorothea Therbusch, um 1780

Track 3: 2. Thema: Netzwerkerinnen

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Selbstbildnis von Sabine Lepsius, 1885

2) Bildnis des Kunsthistorikers Carl Schnaase von Marie Wiegmann, 1861

Track 4:  3. Thema: Pariser Freiheiten

Beschreibung folgender Kunstwerke durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Kirschenernte von Dora Hitz, vor 1905

2) Häuser am Montmartre von Maria Slavona, 1898

Track 5:   4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

Beschreibung folgender Bilder durch die Kuratorin Yvette Deseyve:

1) Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert von Paula Monjé, 1883

2) Der Geiger Bronislaw Habermann von Tina Haim-Wentscher, 1916

Interviews der Museumsbesucher

Track 7:   1. Thema „Ausnahme“-Talente

  1. Museumsbesucherin Silvia Brice aus Lettland beschreibt ein Bild von Anna Dorothea Therbusch, Titel: Selbstbildnis, um 1780

     2) Museumsbesucherin Sylvia Göricke-Buck beschreibt zwei Statuetten von Katharina Felder, Titel: Bauernkinder, um 1845

Track 8:    2. Thema: Netzwerkerinnen

      1) Museumsbesucherin Marline Buck beschreibt ein Bild von Sabine  Lepsius, Titel: Selbstbildnis, um 1885

      2) Museumsbesucherin Margitta Kruppa beschreibt ein Bild von Alma Erdmann, Titel: Schwarzwälderin, 1899

Track 9:    3. Thema: Pariser Freiheiten

      1) Museumsbesucher Thomas Voigt aus Erftstadt beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

      2) Museumsbesucher Herr Winterhoff beschreibt ein Bild von Paula Modersohn-Becker, Titel: Mädchen mit Blütenkranz im Haar, um 1901

Track 10:  4. Thema: Sammlungskonzepte – (K)ein Platz in der Ausstellung

          Museumsbesucher Mads Ted Drud-Jensen aus Dänemark beschreibt ein Bild von Paula Monjé, Titel: Deutsches Volksfest im 16. Jahrhundert, 1883

Hier der schnelle Link zum ersten Teil dieses Beitrags.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die blinden Reporter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s