Schlagwort-Archive: Kinder

„Shot in the Dark“ „Untitled“, 2009 von Bruce Hall

Dieses Bild wurde im Rahmen einer Ausstellung zur Filmpremiere des Dokumentarfilms „Shot in the Dark“ in der Brotfabrik Berlin gezeigt. Der Text stammt aus dem großartigen Audio Guide zur Ausstellung.

Zwei Jungen unter Wasser

Beschreibung 1:

Die obere Hälfte des vertikal angeordneten Bildes ist blau. Von einem stark gesättigten Tiefblau nach und nach verlaufend in ein helleres, weniger gesättigtes Blau in der Mitte des Bildes. In der unteren Bildhälfte herrschen wärmere Farbtöne vor. Überwiegend hautfarbene Nuancen, aber auch gelbe verwischte Flächen und vereinzelte rote Akzente. Vertikal ziehen sich unregelmäßig geformte und immer wieder durchbrochene weiße schmale Flächen durchs Bild, die hellsten Bildanteile in der Komposition. Sie teilen das Bild vertikal in ein kleineres rechtes Bilddrittel und eine größere linke Bildseite. Sie teilen auch, wie eine Spiegelachse, zwei Kindergesichter, die nebeneinander im unteren Bilddrittel zu sehen sind. Im Gesicht in der linken Bildhälfte ist deutlich ein Auge auszumachen, das die Betrachter*in anzublicken scheint. Am linken Bildrand, nahperspektivisch, drei gespreizte Finger und ein Daumen einer übergroß wirkenden rechten Hand. Die Finger sowie Teile der Gesichter verfließen in ihrer Form, weil das Bild durch Wasser hindurch aufgenommen ist.

Beschreibung 2:

Eine farbige Unterwasserfotografie im Hochformat. Der obere Teil des Bildes ist bestimmt vom Ultramarin des sich in der Wasseroberfläche spiegelnden Himmels. Ein Wellenberg zieht sich vertikal durch die ganze rechte Bildhälfte. Das Blau des Wassers wird zur Mitte des

Bildes hin heller. Am oberen rechten Bildrand ist eine große stehende Luftblase zu sehen. Kleine Luftbläschen schweben links und rechts vom Wellenberg.

Im unteren Drittel der Fotografie starrt das weit aufgerissene braune linke Auge eines Jungen direkt in die Kamera. Der Rest des Gesichtes ist verwischt. Das linke Ohr ist auch zu erkennen und genauso wie der Rest des Gesichtes mit schwarzem Haaransatz durch das bewegte Wasser konturlos. Die rechte Gesichtshälfte ist vollkommen verschwommen und das rechte Auge scheint geschlossen zu sein. Insgesamt macht die rechte Gesichtshälfte einen entspannten Eindruck.

Vom Gesicht selbst tritt nur die Augenpartie mit Nasen- und Haaransatz deutlich hervor, die mittig über dem unteren Bildrand schwebt. Zum unteren Bildrand hin verschwimmen Hals und Schultern des Jungen zu einer hautfarbenen Fläche. Zum rechten Bildrand hin wird diese amorphe hautfarbene Fläche vom Weiß der Luftblasen und gelblich orangenen Farbblasen durchbrochen. Links am Bildrand ragen vier übergroße Fingerkuppen der rechten Hand des Jungen. Sie nehmen über die Hälfte des linken Bildrandes ein.

Beschreibung 3:

Unter Wasser. Mit einem aufgerissenen Auge reißt sich ein Junge aus seinem verschwommenen Gesicht heraus. Seine tief ins Bild tauchende Hand scheint nach dem Blick eines Außen zu greifen. Die Bewegung der Hand löst eine Welle aus, die ihm die andere Gesichtshälfte ins

Verschwommene zieht und ihn das andere Auge schließen lässt. In der unteren Hälfte des Bildes spielen bunte Farbreflexe der Sonne mit dem Wasser, ein Haufen zitterndes Blattgold.

Copyright: Bruce Hall, 2009, Originalmaße: 90 X 67 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausstellung "Shot in the Dark", schon beschrieben

100 Meisterwerke: 59. „Migrant Mother“ von Dorothea Lange

Migrant Mother

Dorothea Lange war eine US-amerikanische Dokumentarfotografin. Sie gilt als Mitbegründerin der Dokumentarfotografie. Bekannt wurde sie mit dem unten beschriebenen Bild „Migrant Mother“. Dabei handelt es sich um eine 1936 entstandene Schwarz-Weiß-Fotografie im Hochformat.

In diesem Foto sind insgesamt vier Personen abgebildet, die fast das komplette Bild ausfüllen. Im mittleren Fordergrund sitzt eine Frau, deren Kopf und Oberkörper zu sehen sind, die Oberschenkel sind nur ansatzweise abgebildet. Sie hat ihren rechten Ellenbogen auf ihren Oberschenkel gestützt und fasst sich mit der rechten Hand an die untere Seite der rechten Wange. Ihren linken Arm sieht man nicht. Auf den Oberschenkeln vor dem Bauch der Frau liegt ein Baby, das in eine viel zu große, schmutzige Jacke eingewickelt zu sein scheint.  Körper und ein Teil des Kopfes sind durch die Stoffschichten zu erahnen. Die Haare des Babys verschwinden hinter einem dunklen Gegenstand unten rechts im Bild, vielleicht einem Stück Wand oder einer Tür.

Das Baby hat die Augen geschlossen und scheint zu schlafen. Die Frau hat ein schmales Gesicht und dunkle, zusammengebundene und nach rechts gescheitelte Haare. Ebenso hat sie schmale Augen und dunkle Augenbrauen. Ihre Nase ist schmal und lang. Die Lippen sind eher voll und auf der rechten Seite vom Kinn ist eine Erhebung oder eine Warze zu sehen. Ihr Gesicht ist von Falten gdurchzogen, besonders an der Stirn und um die Augen. Sie schaut in die linke Seite des Bildes, so dass man nur ihr linkes Ohr sieht. Die linke Gesichtshälfte ist trotzdem zu sehen. Die Frau trägt eine Jacke und darunter eine karierte Bluse. Über ihrem linken Arm und über den Oberschenkeln liegt ein anderes, undefinierbares Kleidungsstück. Die Kleidung ist verschmutzt und hat viele Löcher. Der Ärmel der Strickjacke ist abgerissen.

Links von der Frau lehnt sich ein kleines Mädchen an ihren Rücken. Der Kopf liegt auf der Höhe der Schulter der Frau. Man kann das Kind nur von seitlich hinten sehen. Das Kind hat dunkle Haare, die nur bis zu den Ohren reichen, einen sogenannten Topfschnitt. Das Mädchen trägt eine verschmutzte Jacke. Rechts von der Frau lehnt sich ein weiteres Kind an ihre andere Schulter. Dieses Kind ist vom Kopf bis zur Schulter im Bild. Es hat beide Arme auf die Schulter der Frau gelehnt und darauf den Kopf gestützt. Es schaut nach hinten von der Kamera weg. So sieht man nur einen kleinen Teil der linken Wange und den Hals. Der linke, angewinkelte Arm ist am Oberkörper der Frau zu sehen, die Hand verschwindet auf dem Rücken der Frau. Dafür sieht man die rechte Hand auf der Schulter der Frau. Das Kind hat helle, zerzauste Haare. Sie reichen bis über die Ohren. Auch dieses Kind trägt verschmutzte und kaputte Sachen.

Im oberen Teil des Bildes und damit auch im Hintergrund sieht man eine kahle Wand. Diese scheint schräg nach unten zu verlaufen. Es sieht so aus als sitzt die Frau mit den Kindern auf dem oberen Ende einer Treppe, die in einen Keller führt. Die Frau sieht sehr sorgenvoll aus. Sie scheint sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen. Wahrscheinlich ist sie die Mutter der Kinder, da diese Körpernähe suchen. Die kleine Familie wirkt erschöpft und niedergeschlagen.

Zur Hintergrundgeschichte dieses Fotos:

1936 wurde Dorothea Lange beauftragt die Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen der USA fotografisch zu dokumentieren. „Migrant Mother“ wurde im März in im Zelt einer Erbsenflückerplantage aufgenommen.  Die Frau hieß Florence Owens Thompson und war obwohl sie älter wirkt, erst 32. Sie versuchte sich und ihre Kinder durch den Verkauf von Schrott, erfrorenem Gemüse von den umliegenden Feldern und von den Kindern erlegten Vögeln zu ernähren. Sie ließ sich fotografieren und stellte keine Fragen, da sie hoffte, dass die Fotos ihr helfen würden. Das Bild ist Langes berühmteste Fotografie und nachdem es wenige Tage später in den Medien erschien, wurden Lebensmittel zu den hungernden Menschen der Region gebracht.

Bildquelle: artberlin.de

Text: Lydia Jander

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

100 Meisterwerke: 2. „The Terror of War“ von Nick Út

Terror

„The Terror of War“ (dt.: „Der Schrecken des Krieges“) ist der Titel eines Fotos, das im Juni 1972 im Vietnamkrieg von dem Associated Press Fotografen Nick Út aufgenommen wurde. Es verdeutlicht noch heute, unter welchen brutalen Verbrechen die Zivilbevölkerung zu leiden hatte: weinende Kinder mit vor Angst verzerrten Gesichtern, die vor einem Napalmangriff auf den Ort Trảng Bàng weglaufen. Darunter die neunjährige Kim Phúc, die kurz zuvor ihre brennende Kleidung ausgezogen hatte und nackt und voller Schmerzen aus ihrem Dorf flieht.

Das Bild ist eine Schwarz-weiß Fotografie im Querformat. Eine zweispurige asphaltierte Straße verläuft vom Vordergrund perspektivisch schmaler werdend bis hinein in den Mittelpunkt des Fotos, wo sie in dunklem Rauch verschwindet. Der Rauch steigt aus dem Brand eines Napalmangriffs auf den Ort Trảng Bàng auf und nimmt fast die ganze obere Hälfte des Fotos ein. Nur am linken oberen Bildrand ist noch der letzte Rest des hellen Himmels ohne Wolken erkennbar. Es lässt sich auch nicht erkennen, welche Farbe der Himmel hat, was es umso schwieriger macht Wetter und Tageszeit einzuschätzen.

Am Ende der Straße ist vom Feuer und dem Dorf oder anderen Umrissen aufgrund des Rauchs nichts zu sehen. Rechts und links ist die Straße von vermutlich grünen Feldern gesäumt. Im Hintergrund stehen zwei Schilder am rechten Straßenrand, möglicherweise Ortsschilder oder Hinweistafeln. Eines davon befindet sich ganz weit im Hintergrund und wird vielleicht nur ein paar Minuten nachdem das Foto gemacht wurde vom Rauch eingenommen. Das andere Schild steht näher zum Betrachter etwa auf mittlerer Höhe des Fotos.

Auf der Straße flüchten fünf Kinder aus dem brennenden Ort und laufen auf den Betrachter zu. Der Schrecken in ihren Gesichtern wird von umstehenden Kriegsfotografen mit Kameras aufgenommen. Dabei fällt das Hauptaugenmerk auf die kleine, damals neunjährige Kim Phúc, die ganz nackt auf der Mitte der Straße läuft. Ihr Mund ist weit aufgerissen, möglicherweise schreit sie. Ihr Gesichtsausdruck zeigt Schmerz und Angst. Sie ist sehr dünn, hat schwarzes nackenlanges Haar und helle Haut. Im Laufen wirkt Kims Körperhaltung ganz verkrümmt, ihre Arme hält sie seitwärts vom Körper weg, als sei sie eine Marionette. Ihr rechtes Bein steht grade auf der Straße, während ihr linkes Bein in der Laufbewegung weiter hinten ist. Es macht den Eindruck als würde sie zügig laufen und fast rennen. Was der Betrachter nicht weiß und nicht sieht ist, dass ihr Rücken und ihr hinterer linker Arm verbrannt sind. Die Bildqualität ist nicht scharf genug, um zu erkennen, ob beispielsweise ihre Haut sauber oder schmutzig ist, genauso wenig lässt sich sagen, welche Augenfarbe sie hat.

Im Vordergrund links läuft ein Junge, etwas älter als Kim Phúc, mit einem ebenso erschrockenen und angstverzerrten Gesicht. Er hat kurzes schwarzes Haar, trägt ein weißes kurzärmliges Hemd mit Knöpfen und eine kurze dunkle Hose. Seine Füße sind am unteren Bildrand kaum noch zu sehen. Während er läuft ist sein rechtes Bein nach vorn angewinkelt und das linke ist durchgestreckt. Der linke Arm ist in der Bewegung nach vorn gestreckt und der rechte fällt seitlich nach hinten weg. Beide Arme sind auf dem Foto etwas verschwommen, was vermuten lässt, dass der Junge sie schnell bewegt.

Schräg rechts hinter Kim Phúc läuft noch ein kleiner, etwa fünfjähriger Junge an der Hand eines Mädchens, das etwa elf Jahre alt sein könnte. Er trägt eine Hose und ein Hemd mit Knöpfen, eventuell einen Schlafanzug. Das Mädchen ist mit einer schwarzen Hose und einer weißen, kurzärmligen Bluse bekleidet. Schräg links hinter Kim Phúc läuft ein sehr kleiner Junge von maximal fünf Jahren am Straßenrand. Er trägt nur ein weißes langärmliges Hemd. Er scheint grade noch Anschluss zu den anderen Kindern zu haben und schaut im Laufen noch einmal zum verrauchten Dorf zurück.

Alle Kinder sind barfuß. Neben ihnen sind insgesamt sieben Männer, die teilweise mit Kameras ausgerüstet sind und das grausame Spektakel filmen. Es scheinen Soldaten und Kriegsfotografen zu sein. Vier von ihnen laufen hinter den Kindern auf der Straße, zwei weitere laufen am rechten Straßenrand. Einer der Männer ist auf Höhe der Kinder und scheint sich auf etwas zu konzentrieren, dass er in seinen Händen hält. Möglicherweise eine Kamera. Alle Männer tragen kuppelartige Helme, Uniformen und Gewehre, es lässt sich jedoch nicht sagen, ob es US-Soldaten oder vietnamesische Soldaten sind. Ihre Gesichter sind nicht zu erkennen. Im Gegensatz zu den Kindern laufen die Männer ruhiger. Zwei der Männer schauen im Gehen zurück, um noch einmal einen Blick auf das niedergebrannte Trảng Bàng zu werfen.

Nick Út wurde mit dem Foto weltberühmt. Es wurde zum Pressefoto des Jahres 1972 gekürt und gewann den Pulitzerpreis. Dieses Foto, sowie andere veröffentlichte Aufnahmen des Vietnamkrieges trugen zu globalen Friedensbewegungen und Anti-Kriegsprotesten bei. Erst drei Jahre später 1975 wurde der Vietnamkrieg für beendet erklärt. Kim Phúc lebt heute mit ihrer Familie in Canada und setzt sich aktiv für Kriegsopfer ein.

Text: Anna Blankenburg

Bildquelle: Wikimedia

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben