„Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ wird als die weltweit erst aufgenommene und noch erhaltene Fotografie bezeichnet. Sie wurde mit einer Camera Obscura aufgenommen und zeigt den Ausblick aus dem Fenster des Arbeitszimmers des Fotografen Joseph Nicéphore Niépce auf seinem Landgut „Le Gras“ in St. Loup de Varennes im Burgund. Das Bild entstand 1826 oder 1827 im Zuge eines Experiments. Der genaue Zeitpunkt ist unklar. Festgehalten ist die Aufnahme mithilfe einer von Niépce als Heliografie bezeichneten Technik auf einer 20 cm hohen und 25 cm breiten asphaltbeschichteten Zinnplatte.
Im Jahr 1952 gelang dem Fotografie-Historiker Helmut Gernsheim die Wiederentdeckung der bis dahin verschollenen Aufnahme. Er fertigte im selben Jahr eine retuschierte Reproduktion an, bezeichnete diese aber selbst als eine „Entstellung des Originals“ und verbot eine Reproduktion bis 1977. Das Werk befindet sich heute im Besitz des Harry Ransom Humanities Research Center der University of Texas in Austin und ist dort ausgestellt. Vorlage für folgende die Beschreibung ist die Gernsheim-Reproduktion von 1952.
Bei der Aufnahme handelt es sich um ein Bild in Graustufen, das wirkt als würde es durch einen Schleier betrachtet. Dieser „Schleier“ scheint mittig einen runden Ausschnitt zu haben, der einen etwas klareren Blick zulässt. Die Frontalperspektive ist eindeutig erhöht; das Foto ist wohl aus dem Obergeschoss heraus aufgenommen worden. In der Mitte des Bildes ist ein Gebäude mit einem Pultdach (einer einzelnen, einseitig geneigten Dachfläche) zu sehen. Es könnte sich dabei um einen Stall handeln. Von links ragt eine Hauswand mit einer Art quadratischem Turmvorsprung am Ende in die Bildmitte. Der „Turm“ ist vermutlich mit einem Zeltdach bedeckt. An der rechten Bildseite ist ein Gebäudeteil ebenfalls mit einer turmartigen Erhöhung zu sehen. In der Flucht nahe an der Bildmitte, an der linken hinteren Ecke des „Stalls“ steht ein voll belaubter Baum. Weiter hinten auf der rechten Seite des „Stalls“ ist ein dunkler, senkrechter Streifen zu erkennen, vielleicht ebenfalls ein Baum, eine Pappel oder Zypresse beispielsweise. Rechts davon sind einzelne, kleinere, dunkle Flecken erkennbar. Im Hintergrund fällt der Blick auf ein Feld oder eine Wiese. Der Himmel scheint bewölkt; der Horizontstreifen ist heller, während der obere Teil dunkelgrauer wird. Im oberen Bereich des Laubbaums sind drei nah beieinander liegende, helle Flecken zu sehen. Es scheint, als ginge die Sonne hinter dem Baum unter.
Das Dach des „Stalls“ erscheint hell. Die frontal zum Blick gerichtete Stirnseite des Gebäudes ist dunkelgrau bis schwarz und verliert sich zum Boden hin. Der Boden ist in Dunkelheit verborgen. Der „Turm“ des linken Gebäudeteils weist auf der rechten Seite zwei kleinere Öffnungen, die sich untereinander befinden auf. Dazwischen verläuft eine Linie etwa auf Höhe der horizontalen Bildmitte an der gesamten Hauswand entlang. Unter der unteren Maueröffnung scheint sich ebenfalls solch eine Linie zu befinden. Diese ist am linken Bildrand noch gut zu erkennen, verschwimmt aber zum Stall hin in dunklen Flecken auf dem Bild. Der rechte Gebäudeteil zeigt direkt unter der Dachschräge einen dunklen, fast schwarzen Fleck. Vermutlich eine größere Maueröffnung oder eine Fensteröffnung.
Auf den ersten Blick wirkt das Bild unspektakulär, unscharf, grobkörnig und ein wenig geisterhaft. Im Neunzehnten Jahrhundert stellte sie allerdings einen Meilenstein in der Fotografiegeschichte dar und gilt daher heute als wichtiges Zeugnis der Geschichte der Fotografie.
Bildquelle: hrc.utexas.edu
Text: Philipp Zeidler