Auf dem Bild ist eine Frau mit einer Kamera zu sehen. Es handelt sich um eine Fotografie, die an einem Sonntag im Oktober 2015 in Leipzig aufgenommen wurde. Die Fotografierende Person steht in einem Abstand von circa zwei Metern zu der Person, die das Bild aufgenommen hat. Die Fotografin auf dem Bild ist leicht nach links gedreht und fotografiert aus dem Bild heraus, ein unbekanntes Motiv.
Im Vordergrund befindet sich eine Frau Anfang Dreißig auf einem Bürgersteig. Sie hat braune lange Haare, die nach hinten gelegt sind. Sie trägt eine braune Lederjacke mit einem fliederfarbenen Schal, eine schwarze Hose und schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle. In der rechten Hand hält sie eine Kamera, die ihr Gesicht größtenteils verdeckt. Es ist noch erkennbar, dass sie eine Sonnenbrille trägt. Links von ihr ist ein brauner Hund zu sehen, den sie an der Leine führt. Ebenfalls in der linken Hand befindet sich ein Blindenstock. Dieser befindet sich mit der Kugel auf den geriffelten hellgrauen Bodenplatten, die sich in einer dreier Reihe auf dem Bürgersteig befinden.
Der Bürgersteig ist strukturiert durch verschiedene Steinarten. Von vorne gesehen sind kleine Pflastersteine, dann die geriffelten Bodenplatten, wieder Pflastersteine und große Steinplatten aneinander gereiht. Neben der Fotografin verläuft ein grauer Metallzaun, der den Bürgersteig von einem Hof trennt. Von rechts nach links gesehen reihen sich eine schmale graue Metallwand eines Containers, ein Hof und der Flachbau einer Garage aneinander. Die Mauern der Garage sind mit Graffiti besprüht. Im Hintergrund sind zwei Häuser zu sehen. Eines davon ist saniert und das Dach mit Gauben versehen, das andere unsaniert und die Fenster sind teilweise zugemauert.
Das spannende an diesem Bild ist die Fotografin selbst, da sie sich dieses Bild als „Inszenierung“ gewünscht hat. Sie, als blinde Frau mit Blindenstock und Blindenhund, kann wie alle Menschen auch fotografieren. Außerdem ist in diesem Moment das Motiv, welches sie gerade fotografiert genauso wenig für den Betrachter des Bildes wahrzunehmen, wie für sie selbst.