Schlagwort-Archive: Guerrillero Heroico

100 Meisterwerke: 26. „Guerrillero Heroico“ von Alberto Korda

Original schwarzweiß Foto von Che Guevara

Die Schwarzweiß -Fotografie „Guerrillero Heroico“ (dt. „Heldenhafter Guerillakämpfer“) von Alberto Korda wurde am 6. März 1960 in Havanna auf Kuba aufgenommen. Sie zeigt den Revolutionär Che Guevara. Das Bild wurde zum Symbol der 1968er-Bewegung und später für diverse Werbezwecke verwendet. Ein Ausschnitt dieses Originalbildes, der nur Che Guevaras Gesicht und  Schultern zeigt, ist um ein vielfaches bekannter. Der irische Künstler Jim Fitzpatrick kolorierte diesen Bildausschnitt der noch heute weltweit auf T-Shirts und andere Gegenstände gedruckt wird. In Fitzpatricks Version kontrastiert der leuchtend rote Hintergrund stark mit dem weißen Gesicht mit schwarzen Gesichtszügen, das von ebenfalls pechschwarzem Haar eingerahmt wird.

Koloriertes Foto von Che Guevaras Gesicht

Das Originalbild

Das hier beschriebene Originalbild zeigt mehr als Che Guevaras Gesicht. Dennoch befindet sich dieses im Zentrum des Fotos und damit im Hauptaugenmerk des Betrachtenden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Che Guevara zweiunddreißig Jahre alt. Auf dem Kopf trägt er ein schwarzes Barett mit einem kleinen fünfzackigen Stern in der Mitte, der das Licht hell reflektiert. Seine schwarzen, fast schulterlangen Haare schauen wellig und locker an den Seiten hervor und verdecken die Ohren. Er trägt einen Kinnbart, außerdem verläuft ein schmaler Bart von seinen Nasenlöchern, an seinen Mundwinkeln vorbei bis zum Kinn herab.

Che Guevara steht, den Körper etwas nach rechts gedreht und schaut links an der Kamera vorbei. Auf dem Foto ist er bis zur Brust abgebildet. Er hebt sein Kinn leicht an und schaut nachdenklich und ernst, er hat kräftige dunkle Augenbrauen und Schlupflider. Das Gesicht ist oval mit markanten Wangenknochen, seine Haut wirkt  auf der Schwarz-Weiß-Fotografie relativ dunkel. Die Unterlippe ist voller als die Oberlippe und die Mundwinkel hängen weder herab noch zeigen sie nach oben, der Mund ist geschlossen und gerade. Seine Nase ist wohl proportioniert und die Nasenflügel heben sich leicht. Die Perspektive wirkt als habe der Fotograf gekniet oder Che Guevara stand etwas  erhöht.

Er trägt eine graue Jacke mit aufgestelltem Kragen. An den Schultern verläuft ein etwa vier Zentimeter breiter schwarzer Streifen auf der Jacke, parallel zu der Naht der Ärmel. Der Reißverschluss ist geschlossen. Die Jacke glänzt leicht, als wäre sie aus Leder. Seine Arme sind nicht zu sehen, vermutlich hängen sie einfach herab.

Auf der rechten Seite des Bildes befindet sich eine Palme von der nur einige schmale Blätter zu sehen sind. Sie beginnen in der rechten oberen Ecke etwas buschiger und enden in der unteren rechten Ecke. Oben nehmen die Blätter etwa Zwanzig Prozent des oberen rechten Bildrandes ein und enden, im Verlauf schmaler werdend, nur noch in der unteren rechten Ecke. Die Blätter enden spitz und sind vollständig zu sehen.

Auf der linken Seite des Bildes befindet sich eine weitere männliche Person, in der oberen linken Ecke ist ein Teil des Gesichts im Profil zu sehen. Man sieht nur die Augenpartie und die Nase bis hin zum Kinn, der Rest des Kopfes wird vom Bildrand abgeschnitten. Der Nasenrücken ist leicht gebogen und das Kinn tritt leicht hervor. Der Mann schaut ernst und sein Mund wirkt sehr schmal und ist geschlossen. Er blickt leicht nach oben über Che Guevara hinweg. Der sichtbare Teil des Gesichts nimmt etwa dreißig Prozent des linken Bildrandes von oben beginnend ein. Unter dem Kinn folgt eine kleine Lücke und dann sind Oberkörper und ein Arm ansatzweise zu sehen. Der Arm verläuft diagonal zum unteren Bildrand. Es wirkt als würde der Arme des Mannes den von Che Guevara unterhalb des Bildausschnittes berühren. Dies ist aber nicht zu sehen,

Der zweite Mann trägt eine dunkelgraue Jacke, wahrscheinlich aus fester Baumwolle. Das Bild wurde unter wolkenlosem, freiem Himmel aufgenommen und der Hintergrund ist komplett weiß.

Bildquellen

Korda: Wikimedia

Fitzpatrick: Wikimedia

Text: Jana Marie Schmidkunz-Gerecke

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben