Schlagwort-Archive: Jodi Bieber

100 Meisterwerke: 54. „Bibi Aisha“ von Jodi Bieber

Bibi Aisha

Das im Folgenden beschriebene Bild ist ein Porträt-Foto für das Time-Magazin. Es zeigt die 18-jährige Afghanin Bibi Aisha mit entstelltem Gesicht. Ihr Ehemann hatte ihr auf Anweisung eines Taliban-Gerichts Ohren und Nase abgeschnitten, nachdem sie aufgrund seiner Gewaltexzesse vor ihm geflohen war. Das Foto 2010 wurde von der südafrikanischen Fotografin Jodi Bieber aufgenommen und kurz darauf zum Pressefoto des Jahres gekürt. Jodi Bieber beschäftigt sich fotografisch vor allem mit Afrika, insbesondere mit Porträts von Kindern und Jugendlichen am Rand der Gesellschaft.

Bei diesem Farbfoto in hoher Qualität handelt es sich um das hochformatige Porträt eines jugendlichen Mädchens, dessen Nase abgetrennt wurde. Das Bild wurde leicht seitlich-frontal aufgenommen. Die junge Frau ist mit ihrer rechten Körperseite leicht der Kamera zugewandt. Ihr kompletter Kopf, Hals und Dekolleté sind abgebildet. Sie nimmt ca. 80 Prozent der Aufnahme ein. Der Rest besteht aus einem einheitlich, bräunlich-grau verschwommenen Hintergrund, der die junge Frau zusätzlich in den Fokus stellt. Der Hintergrund ist auf der linken Seite heller und verläuft übergangslos in ein dunkles Braun am rechten Bildrand. Kurz über ihrem Kopf befindet sich der obere Bildrand. Das rechte äußere Sechstel des Bildes, von ihr aus links gesehen, besteht nur aus Hintergrund.

Auf dem Kopf trägt sie ein Tuch, das an den Seiten herabhängt und ihre Schultern sowie die seitlich liegenden Haare halb bedeckt. Da die Aufnahme nur bis zum Beginn der Brust reicht, ist unklar wie lang das Tuch ist. Erkennbar ist jedoch, dass es aus einem festeren, blickdichten Material besteht. Es hat breite Längsstreifen in zwei verschiedenen, sich wiederholenden Lila-Tönen, die jeweils von einem hellen dünnen Streifen getrennt werden. Das Tuch bedeckt neben den Schultern auch die Oberarme der jungen Frau, lediglich in der Mitte der Brust ist ein Stück ihres Oberteils zu erkennen. Es ist in einem warmen, farbintensiven Rot gehalten, dass mit so vielen weiß-silbrigen Pailletten verziert ist, dass das Rot nur leicht durch schimmert.

Die junge Frau hat sehr dunkelbraunes, fast schwarzes, dickes Haar, das leicht lockig-gewellt und etwas länger als schulterlang ist. Es bedeckt ihre Ohren und einen Großteil der Stirn und fällt ihr in ihr ovales Gesicht. Sie trägt einen Seitenscheitel und hat einen leicht gebräunten Teint. Ihre ungeschminkte Haut weist einige Rötungen und Unreinheiten auf. Ihr Mund ist ganz leicht geöffnet. Zwischen den vollen Lippen sind ihre Zähne zu erahnen. Sie lächelt nicht, zieht die Mundwinkel aber auch nicht nach unten. Die dunkelbraunen Augen des Mädchens schauen nicht direkt in die Kamera, vermutlich blickt sie die Fotografin an. Der Blick wirkt eher neutral, doch ziemlich durchdringend. Ihre Augenbrauen sind leicht buschig und nicht gezupft. Von ihrer Nase, die sich fast in der Mitte des Bildes befindet, ist kaum vorhanden.

Beim Betrachten des Bildes fällt sofort auf, dass dieses ansonsten hübsche Mädchen keine Nasenlöcher und keine Nasenflügel hat. Die untere Hälfte ihrer Nase ist ein schwarzes Loch, umgeben von vernarbter leicht geröteter Haut. Die obere Hälfte ist unversehrt. Diese klaffende Wunde in einem ansonsten jugendlichen Gesicht ist schockierend. Man will die Verstümmelung eigentlich nicht sehen und muss trotzdem hinschauen. In dieser gnadenlosen Darstellung der brutalen Realität  besteht die Aussagekraft dieses Bildes.

Bildquelle: i.ytimg.com

Text: Stefanie Rode

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben