Schlagwort-Archive: Kompaktkameras

Eine blinde Kunstfotografin erzählt: Teil 3.2 die Megapixel-Lüge und Kauftipps für Kompaktkameras

Diesen und den vorangegangenen Post könnt ihr euch auch als Podcast anhören:

https://www.spreaker.com/user/8265506/die-kompakte-und-die-megapixel-luege?autoplay=1

Hallo an alle,

hier bin ich wieder mit Teil 2 über Kompaktkameras.

Ich bin in der letzten Zeit öfter gefragt worden, worauf man denn beim Kauf einer Kamera achten sollte. Sehr gute Frage, aus mehreren Gründen. Ich möchte vorweg schicken, dass man sich nie auf einen Hersteller verlassen sollte. Canon und Nikon sieht man derzeit sehr häufig bei Hobbyfotografen, auch, weil das Preis- Leistungsverhältnis recht gut ist, und die Bedienung der Geräte recht intuitiv funktioniert. Aber gerade diese beiden Firmen laufen sich regelmäßig gegenseitig den Rang ab, da ändern sich die Vorsprünge teils von Modell zu Modell.

Die Megapixel-Lüge

Seit einigen Jahren hält sich dieser Begriff in Fotografenkreisen hartnäckig. Viele Hersteller, sowohl von Kameras, als auch von Handys werben damit, wie viele Megapixel ihre Kameras bereits haben. Mehr als 20 oder 30 sind heute keine Seltenheit mehr. Allerdings gibt es hier ein Problem. Wo die Megapixel immer mehr werden, vergrößern sich die Bildsensoren leider nicht. Ich komme wieder auf mein Netzhaut-Beispiel zurück. Pixel sind die Kleinst-Bauteile auf dem Sensor, welche Licht aufnehmen und an den Bildprozessor in Form eines verstärkten Signals weitergeben. Werden die Pixel auf dem Sensor immer enger gesetzt, erreichen zu viele Signale den Prozessor, und die Pixel laufen über, wie man sagt. Das sorgt dafür, dass Bilder Belichtungsfehler aufweisen, egal, was wir einstellen und rumprobieren. Helle Bereiche des Bildes werden zu hell, dunkle bereiche – Fotografensprache – saufen ab, versinken also total im Dunkel, die Kamera kann nicht mehr richtig messen, die Bildqualität wird schlechter.

Eine ausreichende Zahl an Megapixeln benötigt also einen ausreichend großen Bildsensor.

Viele Megapixel sind aus folgenden Gründen überhaupt erst nötig.

  • Ich möchte ein von mir geschossenes Foto im Großformat ausdrucken, und damit meine ich alles über DinA4.
  • Ich möchte aus meinem Foto einen bestimmten Ausschnitt ranholen und ausschneiden, weil ich beispielsweise nicht nah genug an mein Wunschmotiv herangekommen bin.

Zum Vergleich: Möchte ich ein Foto in der Größe 10 X 15cm in guter Qualität ausdrucken, benötige ich sage und schreibe 2 Megapixel. Also passt auf, dass ihr nicht unnötig viel Geld für eine Kamera ausgebt, nur weil sie die meisten Megapixel hat, der Schuss kann leicht nach hinten losgehen.

Weitere Kauftipps

Bedienung:

Viele von den kleinen Kameras haben zumindest für die Programmautomatiken die Möglichkeit, mit einem Rädchen eingestellt zu werden. Wenn möglich, greift auf so ein Modell zurück. Oft sind das die Funktionen, die man am häufigsten nutzt.

Am Einfachsten wird es, wenn ihr euch für dieses Modell dann möglichst kleine Markierungspunkte kauft, einen davon auf das Programmrädchen am Rand klebt, und eins genau daneben auf die Kamera selbst. Klebt diese Punkte so, dass sie nebeneinander liegen, wenn ihr den Automatik-Modus eingestellt habt, den nutzt man erfahrungsgemäß am Häufigsten. Notiert euch gleich zu Anfang die Reihenfolge der Programme, wie oft ihr das Rädchen im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen müsst, um welches zu erreichen. Irgendwann habt ihr es dann im Kopf, oder könnt bei Bedarf nachschauen.

Testberichte

Dass man sich auf die Beratung in den Fachmärkten nicht immer verlassen kann, muss ich ja keinem sagen. Idealerweise sollten die Berater dort fachkundig sein, aber einerseits ist das nicht immer so, andererseits darf man nicht vergessen, dass wir hier über Verkäufer sprechen, und oft spielen natürlich auch finanzielle Interessen beim Verkauf eine Rolle. Ich kann daher nur dazu raten, vor dem Kauf Testberichte zu lesen, am meisten empfiehlt sich da Chip Online. Natürlich gibt es auch bei Ebay und Amazon die Möglichkeit zu kaufen, und gerade Amazon kann oft mit Rezensionen zu den Geräten aufwarten, aber die sind mit Vorsicht zu genießen. Da gibt es die 5-Sterne-Rezensenten, die oftmals nicht wirklich Ahnung haben. Das lässt sich schon daran bemessen, dass kein Gerät wirklich ohne Abstriche zu bewerten sein kann, einen Nachteil gibt es immer. Und dann gibts auch die Nörgel-Rezensenten, die wirklich nur aufs Schimpfen aus sind, das bringt euch beides nicht weiter. Die Testberichte bei Chip enthalten zwar auch hier und da ein wenig Fachgeschwafel, sind aber in ihren Fazits sehr leicht verständlich und sie bewerten von der Bedienung über Bildqualität bis hin zum Preis- Leistungsverhältnis alles.

Bestellen oder kaufen gehen?

Generell würde ich vom Bestellen abraten. Gerade für uns ist es wichtig, dass wir die Kamera in der Hand halten, uns die Knöpfe ansehen und so abwägen können, ob das Gerät für uns überhaupt in Frage kommt. Das lässt sich bei einer Bestellung im Netz auch über Fotos von den entsprechenden Modellen nicht immer richtig ausmachen. Zweite Möglichkeit, wenn sich da größere Preisunterschiede ergeben ist, im Laden gucken, im Internet bestellen.

Um es also kurz auf den Punkt zu bringen. Wer ein bisschen mehr Vielfalt beim Fotografieren und den entsprechenden Funktionen haben möchte, der sollte sich vielleicht überlegen, ob er auf so eine kleine Kompaktkamera umsteigen möchte. Praktisch sind sie aus dem Grunde, weil sie sehr klein sind und noch weniger Platz wegnehmen als ein Handy, und da die Bilder auf eine SD-Karte gespeichert werden, bekomme ich sie auch leichter auf den PC, oder kann sie direkt ausdrucken lassen.

Solltet ihr zu dem Thema noch eine Frage haben, die hier offen geblieben ist, könnt ihr euch wieder gern an mich wenden.

Eure Nadine

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Sonstiges

Eine blinde Kunstfotografin erzählt: Teil 3 fotografieren mit Kompaktkameras

Nachtaufnahme eines Baumes teilweise vom orangenen Licht einer Straßenlaterne beleuchtet.

Diesen und auch schon den nächsten post könnt ihr euch hier auch als Podcast anhören:

https://www.spreaker.com/user/8265506/die-kompakte-und-die-megapixel-luege?autoplay=1

Wieder ein Hallo an alle Fotografieinteressierten!

Nachdem ich mich in meinem letzten Artikel mit dem Thema Handy beschäftigt habe, soll es heute einen Schritt weiter gehen, und zwar zur Kompaktkamera, dem kleinstmöglichen Knipsgefährten.

Die Kompakte ist eher was für die, die im Fotografieren doch etwas flexibler sein oder werden möchten, da sie über Einstellungsmöglichkeiten verfügt, welche Handys nicht oder nur selten haben. Aber auch hier zeigen sich zum Handy oder Tablet auch Nachteile.

Nachteile

Bedienung

Als erstes haben die, die auf eine Sprachausgabe angewiesen sind diesen Luxus bei einer Kompakten nicht. Hier gilt es leider, sich die Funktionen zu merken, die man braucht und benutzen will.

Ein ähnliches Problem stellt sich für Menschen, die noch einen Sehrest haben. Um die Kompakten so klein wie möglich zu halten, leidet natürlich mit als erstes die Größe des Displays. Selbst für voll Sehende sind kleine Einzelheiten auf diesen kleinen Schirmen oft nicht richtig auszumachen. Für „Sehrestler“ heißt es also auch hier, nahezu blind fotografieren.

Dieses Kompaktprinzip bringt noch einen anderen unschönen Nebeneffekt, gerade für Blinde mit sich. Der Platzmangel am Gerät schlägt sich auch auf die Bedienelemente nieder. Möglichst wenig Knöpfe müssen her, und die sind dann oft auch noch mehrfach belegt, oder nützliche Funktionen sind tief in den Menüs vergraben. Dazu gibt es im nächsten Post einen kleinen Kauftipp.

Vorteile:

Einschärfen

Nicht jedes Handy bietet dieses kleine Feature. Auch wenn die Bedienung teils komplizierter ist, bringt die Kompakte den kleinen Vorteil mit, dass wir hören können, ob sie sich auf ein Motiv eingeschärft hat, was meist sehr zuverlässig ist. Dafür muss der Auslöser halb durchgedrückt werden, man spürt einen leichten Widerstand. Gibt die Kamera einen hellen Doppelpieps von sich, konnte sie das Motiv scharf stellen, und ihr könnt getrost abdrücken. Hat das nicht funktioniert, gibt sie einen einfachen Pieps von sich.

Automatiken

a) Automatik-Modus

Jede Kamera, bei der kleinsten angefangen, hat einen Automatik-Modus. Dieser eignet sich besonders für Schnappschüsse, wenn man keine Zeit hat, groß an seinen Einstellungen herumzubasteln. Heutzutage funktionieren die Kameras in diesem Modus recht zuverlässig. Wie Handys und Tablets auch, messen die Kameras die Umgebungsbedingungen, und stellen die nötigen Werte darauf ein. Damit holt man zwar oft nicht das Maximum aus seinem Motiv heraus, was Licht oder Farben angeht, aber es reicht locker, wenn man für den Umgang mit dem Gerät erst mal ein wenig Routine bekommen möchte.

b) Programmautomatiken / Szenenwahl

Hier kommt der erste klare Unterschied zum Handy. Man hat die Möglichkeit, seine Kamera von vornherein schon ein wenig auf die Umgebung anzupassen. Fotografiere ich Natur, Pflanzen, Tiere, Mache ich Portraitaufnahmen, möchte ich einen Sonnenuntergang fotografieren oder sogar eine Nachtaufnahme oder Nahaufnahme von kleinen Objekten machen? Gebe ich der Kamera eben diese Szenarien bereits vor, kann ich Messfehlern vorbeugen, und die Kamera tut das ihrige, um sich richtig auf die Beleuchtung, die ungefähre Entfernung des Motivs und damit auch der Farbqualität anzupassen. Die Einstellung eines solchen Programms macht die Kamera auch schneller, da sie weniger selbst ermitteln muss. Leider kommt es bei einigen Kameramodellen vor, dass der reine Automatikmodus das Auslösen Bremst.

Objektiv

a) Besser zielen

Ein Vorteil, den ich in meiner Anfangszeit sehr zu schätzen gelernt habe. Gerade für uns Blinde eignet sich eine Kompakte allein schon, weil sie über ein kleines Objektiv verfügt. Das eignet sich hervorragend, um das genaue Zielen zu üben. Schaltet man die Kamera ein, öffnet sich die Verblendung über dem Objektiv, und es fährt ein Stück aus. Hier kann ich gerade als blinder Fotograf sehr schön meine Finger an der Seite anlegen, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wohin ich ziele. Bei einem Handy habe ich, wenn ich nicht aufpasse bei so etwas auch schnell mal einnen meiner Finger auf dem Bild, was manchmal mehr als ärgerlich ist, wenn uns das ein ansonsten sehr schönes Bild verdirbt. Dieses Hilfsmittel sollte man anfänglich auch wirklich hemmungslos nutzen.

b) Schutz der Linse

Wie oben schon gesagt, noch ein kleiner Vorteil des Objektivs. Wir müssen uns nicht gar zu viele Sorgen machen, wenn wir das gute Stück mal eben irgendwo hinlegen, in die Tasche oder den Rucksack, oder ganz männlich, in die hintere Hosentasche stecken. Wird die Kamera ausgemacht, fährt das Objektiv automatisch wieder ein, und eine kleine Verblendung schließt sich über der Linse. Das befreit uns natürlich trotzdem nicht davon, das gute Stück hin und wieder zu reinigen, aber wir müssen uns keine übermäßigen Sorgen machen, der Linse durch Unachtsamkeit gleich Schaden zuzufügen.

Aufhellblitz, Hilfslicht, Iso-Wert.

Hä? Was ist das denn? So hab ich am Anfang dagestanden, bis ich durch Herumprobieren die Vorteile dieser Funktionen herausbekommen habe.

a) Aufhellblitz

Den bieten inzwischen die meisten Kompaktkameras. Der Aufhellblitz ist für die Kamera, wenn man ihn nicht bewusst einsetzt, eigentlich nur eine technische Hilfe. Wenn ihr in dämmrigen oder dunklen Szenarien fotografieren wollt, bietet er sich auf jeden Fall an.

Der Ablauf ist folgender: Ihr visiert ein Motiv im Dunkeln an und drückt den Auslöser durch. Der Aufhellblitz, wenn in den Einstellungen aktiviert, blitzt dann einige Male vor, und bietet der Kamera so die Möglichkeit, die Umgebungsverhältnisse zu messen. So bestimmt das Gerät, wie lang der Hauptblitz anhalten soll. Ist die Kamera mit der Messung fertig, kommt es dann zur eigentlichen Auslösung, mit der vorher berechneten Blitzdauer

b) Hilfslicht

Das Hilfslicht ist ein beliebtes Mittel, wenn ich die Überbelichtung eines Motivs vermeiden möchte. Das Hilfslicht, wenn eure Kompakte über eins verfügt, beginnt bereits zu leuchten, wenn ihr den auslöser halb durchdrückt. Auf der einen Seite hilft es der Kamera ebenfalls, die Umgebung richtig zu messen und das Hauptmotiv ggf. einzuschärfen, es ist aber auch eine Belichtungsmöglichkeit, wenn man auf den Blitz verzichten und eine möglichst natürliche Lichtatmosphäre haben möchte.

Natürlich kann es euch trotzdem passieren, dass dem Gerät das Hilfslicht nicht reicht, und der eigentliche Blitz sich trotzdem zuschaltet. Man sollte sich aber auch aus einem anderen Grund genau überlegen, ob man diese Funktion nutzt. Leider haben viele Hersteller das Problem noch nicht ausgeräumt, dass die Hilfslichter oft leichte Farbstiche haben, also leicht ins grünliche, bläuliche oder sogar rötliche gehen. Möchte man ein möglichst natürliches Hilfslicht haben, wird man bei den Kompakten schwer fündig und muss leider tiefer in die Tasche greifen. Ich selbst nutze das Hilfslicht eigentlich nie, da gibt es andere Möglichkeiten, um in der Dämmerung oder bei Nacht gut belichtete Bilder zu machen.

Iso-Wert

Eigentlich möchte ich demnächst dem kapitel Belichtung einen extra Artikel zuordnen, aber da nicht nur Nutzer der Kompakten, sondern auch der eine oder andere Handyfotograf über das Wort Iso gestolpert sein dürften, schneide ich es hier kurz an. Der Iso-Wert steht ganz einfach für die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Stellt euch den Bildsensor einer Kamera – egal welchen Typs – wie die Netzhaut im Auge vor. Dort werden Informationen wie Licht und Farben hingeleitet. Ich habe nun mit meiner Kamera die Möglichkeit, diese Lichtempfindlichkeit einzustellen.

Früher, als man noch analog fotografiert hat, wurde das über verschiedene Fotofilme geregelt. Man kaufte sich also seinen Film, auf dem dann die Iso-Werte standen wie z.B. 200, 400, 600, etc. Natürlich war da der Nachteil, dass man mit solchen Filmen dann wirklich nur unter den Lichtbedingungen fotografieren konnte, die der Film selbst vorgab. Heute im digitalen Zeitalter haben wir das Problem nicht mehr.

Wollt ihr also dem Blitz die Arbeit erleichtern, oder ihn vielleicht sogar ganz unnötig machen, könnt ihr euch bei Kompakter und Handy der Iso-Werte bedienen.

Als Richtlinie gilt etwa.

Tageslicht: Iso 80 – 200

Dämmerung: Iso 200 – 600

Nacht ab Iso 800

Macht euch keinen Kopf, dass ihr komplett die falschen Werte nehmt, die Kameras bieten die Iso-Werte so oder so nur in größeren Schritten an. Und wer sich gar nicht herantraut, der kann, wie oben schon gesagt, auch auf die Programme zurückgreifen, aber ein ausprobieren lohnt sich allemal, man kann, setzt man nicht das Blitzlicht ein, sehr schöne Stimmungen einfangen, auch wenn es ringsum wenig Licht hat.

Das sind grob zusammengefasst die Vor –und Nachteile von Kompaktkameras. Im nächsten Post rede ich erst einmal über die „Megapixel-Lüge“ und gebe euch ein paar Tipps zum Kauf vom Kompaktkameras.

Bis dahin

Eure Nadine

Foto von Nadine Alexander-Meißinger

2 Kommentare

Eingeordnet unter Sonstiges