Die Fotografie „Tina on the Azotea“ stammt aus der Bilderreihe „ Mexico“ des Amerikanischen Fotografen Edward Weston. Weston war bekannt für seine Kunstfotografien in schwarz-weiß. Auch das hier beschriebene Bild aus dem Jahre 1924 mit den Originalmaßen 14,4 x 23,5 cm ist schwarz-weiß. Abgebildet ist Westons damalige Geliebte Tina Modotti, die bei ihm das Handwerk der Fotografie erlernte sowie für ihn Model stand und aus dem Spanischen übersetzte.
Auf dem Foto ist eine nackte Frau, etwa Anfang bis mitte zwanzig, in Rückenlage zu sehen. Ihr Kopf befindet sich in der unteren, linken Bildecke und ist nur zu einem dreiviertel abgebildet; der Scheitel ist nicht mehr mit auf dem Bild. Ihr Körper liegt fast diagonal im Bild und endet kurz unterhalb der rechten, oberen Ecke. Die Beine sind nicht ganz im Bild zu sehen, sie enden kurz über den Knien. Die Frau hat den Kopf nach rechts, in Richtung Kamera geneigt und die Augen geschlossen. Ihr Gesichtsausdruck wirkt ruhig aber ernst. Man könnte auch meinen sie schläft. Sie hat lange gerade, schmale Brauen. Ihr Gesicht ist oval und sie hat volle Lippen. Ihre Stupsnase ist weder klein noch groß.
Tina hat dunkle Haare und trägt einen kurzen Pony, ihre restlichen Haare enden knapp unter ihren Ohren. Sie hat eine schlanke Figur und volle Brüste. Den rechten Arm hat sie angewinkelt, als würde sie ihn in ihre Seite stemmen, Die Hand verschwindet aber hinter dem Rücken. Ihr linker Arm ist nicht zu sehen und liegt wahrscheinlich ebenfalls unter ihrem Rücken. Durch die Erhöhung die sich durch ihre Hände beziehungsweise den linken Arm ergibt, drückt Tina ihren Brustkorb etwas in die Höhe. Dadurch treten ihre unteren Rippen leicht hervor. Die Beine hat sie ausgestreckt, wobei ihr rechtes Bein etwas angehoben zu sein scheint. Ihre Haut wirkt hell und ihre Schambehaarung ist dunkel. Das Licht scheint von oben auf ihren schönen Körper zu fallen, sodass Schatten an Rippenbögen, Beckenknochen, Bauch und Oberschenkeln entstehen.
Sie liegt auf einem hellen Steinboden bestehend aus etwa zwanzig x zwanzig Zentimeter großen Quadraten. Nicht alle Fugen sind zu erkennen und es sind ein paar dunklere Flecken auf dem nicht einheitlich hellen Boden zu sehen.
Bildquelle: articulosparapensar.wordpress.com
Text: Jana-Marie Schmidkunz-Gereke