Das expressionistische Ölgemälde „The Golden Years“ (dt. „Die goldenen Jahre“) wurde 1945 von dem polnisch-französischen Maler Balthasar Klossowski de Rola angefertigt, der unter dem Künstlernamen Balthus arbeitete. Es hat die Maße 148 x 199 cm und ist im Querformat.
Im Zentrum des Bildes liegt eine junge, vermutlich weibliche Person in einem mit grünlichem Samtstoff bezogenen Chaiselounge, dessen Bezug bis zum Boden reicht und an der unteren Kante eine braune Stoffbordüre trägt. Der_Die Betrachtende schaut in einen kleinen Ausschnitt eines wohlhabend anmutenden Wohnzimmers, in dessen Mitte das massive Ruhemöbel quer zum Raum steht. Der löffelförmige Sesselrücken weist nach links, die Liegefläche nach rechts. Die Person hat ein Kissen aus hellerem Stoff im Rücken, wodurch sie sich in einer halb sitzenden, halb liegenden Position befindet. Ihr rechter Arm hängt über die Armlehne. Die Fingerspitzen berühren fast den Boden. In der linken Hand, die auf ihrem Bauch ruht, hält sie einen ovalen kleinen Spiegel. Es lässt vermuten, dass sie sich selbst im Spiegel betrachtet. Ob wirklich eine Spiegelung stattfindet, ist durch die verdeckende Haltung der Spiegelfläche nur zu erahnen. Ihr linkes Bein ist angewinkelt, sodass ihr linker Fuß am Ende der Liegefläche aufsitzt, das rechte Bein ist lang ausgestreckt. Der rechte Fuß berührt knapp den Fußboden. Die Füße stecken in weißen Hausschuhen, die den Großteil des Fußrückens unbedeckt lassen.
Die Person im ungefähren Alter von 18 – 25 Jahren, hat blondes, nackenlanges und gewelltes Haar, dass sie sich hinters Ohr gesteckt hat. Ihr Körper wirkt insgesamt noch sehr kindlich und weich in den Formen. Sie hat eine mädchenhafte Statur und trägt ein beiges Kleid, das am Oberkörper eng anliegt. Es ist unten etwas nach oben gerutscht, so dass ihre Oberschenkel größtenteils unbedeckt von Stoff sind. Ebenso ist der vordere Träger ihres Kleids heruntergerutscht, wodurch die rechte Schulter frei liegt. Um den Hals trägt sie eine schlichte, kurze Kette. Wenngleich ihr Kopf zum_zur Betrachtenden nach rechts gedreht zu sein scheint, blickt sie aus den Augenwinkeln in den Spiegel in ihrer linken Hand. Man sieht ihr Gesicht in einem leichten Seitenprofil, wobei ihre linke Gesichtshälfte etwas von Schatten bedeckt ist. Sie hat dünne lange gebogene Augenbrauen, weit auseinander stehende Augen, eine kleine Nase und einen markanten Mund. Sie trägt kein Make-Up, wodurch sie noch kindlicher wirkt.
Rechts hinter dem Sessel lodert Feuer in einem Kamin klassizistischer Bauart. Die linke Begrenzung des Kamins wirkt wie ein pfeilerartiges für Klassizismus typisches Bauelement, ein sogenannter Pilaster. Der gesamte Kaminumbau scheint aus hellem Sandstein zu bestehen und wirkt im Raum sehr massiv. Davor, mit dem Rücken zum Raum kniet eine vermutlich männliche Person in einer hellbeigen Hose und engem Pulli. Die linke Hand zeigt in Richtung des Kaminbodens. Mit dem nach oben gestreckten rechten Arm stützt die Person sich am Kaminsims ab. Das rechte Bein ist außerhalb des Bildausschnitts. Links daneben am Boden liegen ein paar Holzscheite. Am linken Rand des Kamins steht aufrecht eine Kaminzange, rechts davon eine kleine Bodenstatue, die an eine Sphinx erinnert.
Links im Vordergrund ist die Ecke eines filigranen, in einem dunklen Holz gearbeiteten Tisches zu sehen. Nur eines der Tischbeine ist im Bild. Fast an der Tischecke steht eine weiße Schüssel, die auch nur zur Hälfte im Bild ist. Im linken Bildhintergrund fällt von oben ein gelblicher schmaler Vorhang ins Bild, der fast zum Boden reicht und von der Lehne des Sessels etwas verdeckt wird
Bildquelle: wikiart.org
Text: Jolin Hölzel