100 Meisterwerke: 47. „Kleines Tannenbild“ von Paul Klee

kleines Tannenbild

Paul Klee war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitige Werke als expressionistisch, kubistisch, primitivistisch und surrealistisch bezeichnet werden. Er gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern derKlassischen Moderne des 20. Jahrhunderts.

Das Kleine Tannenbild ist ein hochformatiges Ölgemälde auf Karton mit den Maßen 31,6 x 20,2 Zentimeter. Es wurde von Klee am unteren rechten Rand signiert und auf 1922 datiert. Derzeit befindet es sich im Kunstmuseum Basel. Die farbliche Grundstimmung des Bildes wird von eher schweren und dunklen Grüntönen und von Schwarz bestimmt, wobei es zur Mitte hin lichter und heller wird; und fast leuchtende, gelblich weiße und trotzdem gedeckte Farbflächen aufweist. Während das Bild an den äußeren Rändern dunkle, flächige Farbverläufe zeigt ist es in der Mitte von farbigen, rechteckigen Elementen geprägt. Diese verlaufen vom oberen Bildrand, links von der Mitte, nach unten.

Die um eine dünne gerade schwarze Linie herum angeordneten Rechtecke sind mit schwarzen Konturen umrandet und in verschiedenen, teils kräftigen Farben ausgemalt. Trotzdem erscheint das Bild leicht verschwommen und eher düster. Die Farbflächen lassen deutlich die Struktur des Untergrundmaterials erkennen. Ganz oben beginnt die Komposition mit einem kleinen schwarzen Quadrat rechts von der beschriebenen Linie. Darunter ist etwas freier Platz der mit einem braunen Farbverlauf gefüllt ist. Es folgen zwei gleich hohe und unterschiedlich breite Rechtecke, die sich jeweils links und rechts von der Linie befinden. Das Rechte ist schmal und hellrosa, das Linke breit und ohne erkennbaren Seitenrand. Es ist zweiteilig ausgemalt: mit einer braunen, an die Linie angrenzenden Hälfte und einer grün-schwarzen Hälfte, die in Richtung Bildrand zeigt. Unter der braunen Rechteckhälfte befindet sich an der Linie ein fast ebenso großes gelbes Rechteck. Darauf folgt diagonal darunter ein kräftiges rotes Rechteck, das aber nur etwa halb so groß ist. Wieder diagonal darunter, also links der schwarzen Geraden befindet sich ein noch kleineres Rechteck, das mit einem kräftigen Blau gefüllt ist. Alle Farbflächen sind nicht monochrom, sondern wirken eher “dreckig”, als ob sie mit der grün-schwarzen Grundfarbe des Bildes abgemischt wurden.

Ein weiteres markantes Element aus geometrischen Flächen befindet sich im rechten unteren Bildviertel. Hier werden große Flächen ähnlich dem Computerspiel Tetris aneinandergereiht und zu einer Art Turm aufgestapelt. Die verschiedenen Rechteckformen liegen so aneinander, dass sie genau zusammen passen. Es sind drei solcher Flächen, die hier aufeinander gestapelt sind. Sie reichen auf der rechten Seite etwas höher als die Bildmitte. Der untere und der obere Bausteine sind in kräftigem Schwarz-Grün, der mittlere in einem hellen, dreckigen Gelb-Weiß gemalt.

Auf diesem Gebilde aus Rechtecken steht im rechten oberen Bildviertel ein Tannenbaum. Dieser besteht nur aus wenigen dunklen, kräftigen Strichen. Der dickste Strich stellt den Stamm dar. Jeweils vier breite Striche an beiden Seiten des Stammes deuten die Äste und Zweige an. Direkt über der Spitze des Tannenbaumes ist die Sonne zu sehen. Sie wird durch einen gedeckten, dunkel-orange und konturlosen Kreis dargestellt, der wiederum von einem etwas helleren, gedeckten Gelb-Orange umgeben wird.

Bildquelle: pinterest

Text: Mirjam Knes-Zierol

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 100 Meisterwerke, schon beschrieben

Eine Antwort zu “100 Meisterwerke: 47. „Kleines Tannenbild“ von Paul Klee

  1. Der in der Schweiz geborene Paul Klee ging als Malerpoet mit einer unverwechselbaren Bildsprache in die Kunstgeschichte der Klassischen Moderne ein. Das überaus facettenreiche Werk dieses feinsinnigen, musikalisch hochbegabten Künstlers offenbart eine große Experimentierfreude. Als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst hinterließ Paul Klee rund 10.000 Werke. Siehe auch https://www.kunstbilder-galerie.de/kunstdrucke/kuenstler-paul-klee.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s