von Katrin Dinges
Ich zünde schweigend eine Kerze an.
Ihre kleine Flamme wärmt mich heute Nacht.
Streift meine Hände, steigt in Kreisspiralen himmelan.
Duftend, knisternd hat sie mir die Stille mitgebracht.
Wohin reicht das Licht?
Bis wann? Vielleicht bis morgen?
Durchdringt sie Dunkelheit? Erhellt sie dein Gesicht?
Bist in der großen Stille du heut auch geborgen?
Nach dem Ausblasen bleibt der Rauch
der uns verrät: Hier brannte eben noch
das Licht, erfüllte uns mit seinem gold’nen Hauch.
Wir sehen’s nicht mehr und wir wissen’s doch.
So ist es mit den Worten, mit dem Schweigen:
Verklingen sie, ward wichtiges gesagt.
Zwischen den Zeichen sieh im Dichterreigen,
was eben noch der Sänger uns geklagt.
Erst wenn er schweigt, kann seine Rede reifen.
Erst wenn das Licht erloschen, lebt der Glanz noch fort.
zwischen den Lettern kann die Botschaft greifen.
Schweig still und lausche stetig fort.
Bildbeschreibung von Oskar Schulz
Das querformatige Foto zeigt einen Tiefschwarzen Hintergrund, in dessen Mitte zwei Hände eine lila Stumpenkerze umschließen. Das Zentrum des Bildes ist von der Flamme dieser Kerze erleuchtet. Die Flamme selbst ist komplett weiß und nur am Docht und am äußeren Rand gelblich-rot. Der Schein der Kerze verliert sich komplett im Schwarz des Hintergrunds und erhellt somit nur die Innenseiten der beiden Hände, die wirken als wollten sie sie vor dem Erlöschen durch einen Windstoß bewahren. Das warme Orange, in das die Haut getaucht wird, lässt die Linien der Handflächen gut erkennen und die Seiten der Finger rötlich erglimmen. Von den Handrücken dagegen sind keine Details zu sehen, da sie sich im Schatten außerhalb der Lichtquelle befinden.
Zusammen bilden Hände und Kerze eine Herzform, da die Hände zu einem Oval geöffnet sind und sich dabei die Mittelfinger wie die untere Spitze eines Herzens berühren, die Zeigefinger und Handballen jedoch nicht. Die Kerze ist durch ihre Zentrale Lage die mittige Spitze des Herzes. Der Ring -und der kleine Finger sind nicht erkennbar, da das Bild durch die leichte Vogelperspektive der Aufnahme nur den Ausschnitt der Hand bis zur Mitte des Mittelfingers zeigt. Auffallend ist, dass das lila Kerzenwachs nur um den Docht herum leicht abgebrannt und somit etwas heller als der Rest der Kerze ist. Vermutlich wurde die Kerze erst kurz vor dem Entstehen des Bildes entzündet.
Der Komplementärkontrast zwischen dem warmen gelb-orange der erleuchteten Handinnenflächen sowie der weiß-gelben Flamme, und dem kalten lila der Kerze vermittelt einen warmen Gesamteindruck, der sich wiederum stark vom schwarzen Hintergrund absetzt.