Mary Hartwig: ohne Titel (Der Vogel) © 2018, Originalmaße 100 x 70 cm
Eine liegende Person auf einem Laken mit dunkler Kleidung in goldorangenem Licht.
Eine Fotografie im Querformat. Farbig fotografiert, aber mit ausschliesslich goldschimmernden Flächen und braunen Schatten. Eine menschliche Person liegt quer auf einer Liege, die mit einem Laken abgedeckt ist. Die Person hat keine Haare und trägt dunkle ärmellose Kleidung. Über der Person liegen ein gelber Lichtschleier und kräftige Lichtspuren an Beinen und Kopf.
Die Person liegt in seitlicher Schlafhaltung mit geschlossenen Augen. Die Liegefläche teilt das Bild in obere und untere Hälfte. Der rechte Arm, auf dem sie liegt, ist angewinkelt und der linke Arm liegt in der Ellenbeuge und hängt senkrecht nach unten über den Rand der Liege. Der Kopf ist von bräunlichen Schatten leicht verdunkelt und hebt sich vom hellen Laken ab, das in zwei weichen Falten zum unteren Bildrand fällt. Oberhalb des sehr harmonisch runden Kopfes ziehen sich gelbe Lichtspuren wie züngelnde Flammen in Richtung Hintergrund. Dort treffen sie auf sprühende, etwas schwächere Lichtfunken, die in alle Richtungen eine Fläche bilden und sich mit weiteren Lichtflächen wie eine durchsichtige Decke über den liegenden Körper legen. Die dunkle Kleidung mit rundem Ausschnitt bildet einen guten Hintergrund dafür. In Höhe der Taille der Person öffnet sich die Kleidung und legt ein kleines hautfarbenes Dreieck frei. Die Beine sind angewinkelt und die Füsse stecken in dunklen Socken. Am Oberschenkel entlang legt sich ein kräftig gelber Lichtschein an das Bein und fliesst in einer flachen Schleife zum rechten Bildrand. Der Rest der funkelnden Lichtdecke strebt auf den dunklen Bildhintergrund zu. Der nimmt das obere Viertel des Bildes ein. Das über der Liege hängende Laken ist im linken Drittel schwach beleuchtet und wird zum rechten Rand hin immer dunkler. Alle hellen Farben des Bildes mischen sich in einem golden-orangenen Licht, das die Haut weich beleuchtet und die helleren Schatten bronzefarben scheinen lässt. Dunkle Flächen sind nicht schwarz, sondern an den dunkelsten Stellen immer noch dunkles Braun. Das ganze Bild wirkt wie mit einem Goldfaden gewebt. Licht und Schatten haben weiche Übergänge. Nur die Arme und der Kopf sind durch das hellere Licht klar modelliert. Das Gesicht der Schläferin ist fein gezeichnet mit kleiner Nase und weichem Mund. Es hat etwas Kindliches, wozu der kahle Schädel zugleich Ergänzung und Widerspruch bildet.
Beschrieben von Katrin Heidorn